Zurück auf dem Großfeld
BTSC-Frauen spielen ab kommender Saison wieder auf dem großen Fußballplatz

Sie ist das Aushängeschild der Fußballabteilung: Die 1. Frauenmannschaft des BTSC, hier nach einem Sieg beim diesjährigen Neujahrscup. | Foto: Berliner TSC
3Bilder
  • Sie ist das Aushängeschild der Fußballabteilung: Die 1. Frauenmannschaft des BTSC, hier nach einem Sieg beim diesjährigen Neujahrscup.
  • Foto: Berliner TSC
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Sommeranfang steht ganz im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft der Frauen. Bis zum 7. Juli wird in Frankreich um den WM-Pokal gespielt.

Während sich auf internationaler Ebene die besten Fußballerinnen der Welt messen, setzt sich der Berliner TSC in der Hauptstadt einmal mehr für den Fußballerinnennachwuchs im Amateurbereich ein. So bietet er in den Ferien für junge Fußballerinnen ein Feriencamp an und startet für die Kickerinnen bereits am 8. Juli, nur einen Tag nach dem WM-Finale, die Vorbereitung auf die neue Saison.

Die Fußballabteilung für Mädchen und Frauen des Berliner TSC fusionierte 2016 mit der des SV Berliner Brauereien. Dadurch gab es Synergieeffekte, die sich positiv auf die Entwicklung der Mannschaften auswirkten. Neben dem regulären Trainings- und Wettbewerbsbetrieb, der durchgängig von den Superminis (Dreijährige) über die B-Mädchen (bis 16 Jahre) bis zu den Frauen (ab 16/17 Jahre) angeboten wird, organisiert die Abteilung an Schulen auch Fußball-Arbeitsgemeinschaften für Mädchen.

Im Jahr der Frauen-Fußball-WM bietet die BTSC-Fußballabteilung eine besondere Aktion an: In der zweiten Woche der Sommerferien findet ein Fußball-Camp auf dem Sportplatz in der Paul-Heyse-Straße 25 in Kooperation mit dem 1. FC Union Berlin statt. Es sind noch Plätze frei. Anmeldung auf berlinertsc.de/fussball/fussballcamp.

Ein weiterer Höhepunkt und ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung der Abteilung ist die Rückkehr der Frauenmannschaft auf das Großfeld. Seitdem der Trainer des früheren Großfeldteams 2015 mit einem Großteil der Frauen den Verein verlassen hatte, reichte die Anzahl der verbliebenen Frauen nur für den Spielbetrieb auf dem Kleinfeld, berichtet Jugendleiterin Sandra Liebender. Auf diesem spielte die Mannschaft bis zum Ende der vergangenen Saison auf dem Kleinfeld in der höchsten Spielklasse Berlins, der Verbandsliga. Da es im Berliner Mädchenfußball keinen Spielbetrieb für A-Juniorinnen (17- bis 18-Jährige) gibt und die bisherigen B-Mädchen (15 bis 16 Jahre) mit der neuen Saison ihrer Altersklasse entwachsen, bestehe nun die Möglichkeit, mit den „jungen Hüpfern" und „alten Häsinnen" eine Frauenmannschaft auf Großfeld im Spielbetrieb anzumelden, so die Jugendleiterin.

„Wir freuen uns, dass das Engagement unserer ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainer Früchte trägt und wir mit den Mädchen nun wieder auf dem Großfeld Fuß fassen können“, so der Abteilungsleiter Jörg Mollitor. Die Mädchen, die nun ins Großfeld-Team wechseln, sind seit zehn Jahren Mitglied im Verein und haben damit die Ausbildung in allen Altersklassen durchlaufen. Janett Ziemann, Trainerin des neuen Teams, ergänzt: „Am 8. Juli starten wir mit den Frauen in die Saisonvorbereitung. Dabei freuen wir uns, neue Spielerinnen zu begrüßen, die Lust haben, sich gemeinsam mit einem ambitionierten Team fußballerisch weiterzuentwickeln.“ Die BTSC-Fußballabteilung freut sich aber auch generell über Zuwachs. Gern gesehen sind Mädchen und Frauen, die bereits Fußball spielen und sich einer Mannschaft anschließen möchten, aber auch all jene die sich im Fußball erst einmal ausprobieren wollen.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf berlinertsc.de/fussball.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.