Anerkennung für Präventionsprojekt
BTSC freut sich über „Goldenen Stern“

Christopfer Krähnert und Sandra Liebender vom Berliner TSC nahmen von Bundeskanzler Olaf Scholz, Marija Kolak und Thomas Weikert die Auszeichnung "Stern des Sports" entgegen. | Foto: BVR/DOSB/Marius Schwarz
2Bilder
  • Christopfer Krähnert und Sandra Liebender vom Berliner TSC nahmen von Bundeskanzler Olaf Scholz, Marija Kolak und Thomas Weikert die Auszeichnung "Stern des Sports" entgegen.
  • Foto: BVR/DOSB/Marius Schwarz
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Große Anerkennung für den Berliner TSC: Der Verein aus Prenzlauer Berg hat beim Bundesfinale „Sterne des Sports“ in Gold 2023 einen starken vierten Platz belegt.

Zuvor hatte der Verein mit seiner Initiative „Gewaltprävention beim Berliner TSC e.V.“ auf lokaler sowie auf landesweiter Ebene überzeugt und sich so für das Bundesfinale, neben 15 weiteren Vereinen, qualifiziert. Beim bedeutendsten Wettbewerb für den deutschen Vereinssport, der in diesem Jahr zum 20. Mal ausgetragen wurde, zeichnet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken seit 2004 alljährlich besonderes gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen aus.

Erstmals übergab in diesem Jahr Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Auszeichnungen für die Goldsieger im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung gemeinsam mit DOSB-Präsident Thomas Weikert und der Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak. Neben der symbolischen Trophäe, einem goldenen Stern, erhielt der Berliner TSC für den vierten Platz zudem ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro. Die Bewerbung des BTSC wurde von der Berliner Volksbank unterstützt.

"Gewalt hat in der Sportfamilie keinen Platz"

Das Engagement des Vereins in seinem Gewaltpräventionsprojekt war eine Reaktion auf den starken Anstieg von Kinderschutzdelikten in Berlin und die grundsätzlich zunehmende Gewalt. Mit einem lizenzierten Gewaltschutztrainer wurde ein Konzept erarbeitet, etabliert und kontinuierlich weiterentwickelt, um Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort zum Sporttreiben zu bieten.

„Das Aushängeschild des Projektes ist ein wiederkehrendes Feriencamp zur Gewaltprävention, das die universelle Sprache des Sports nutzt, um Teilnehmenden beizubringen, wie sie mit Aggressionen umgehen oder brenzlige Situationen erkennen und gewaltfrei lösen können. Gewalt hat in der Sportfamilie keinen Platz, und der Verein soll einen sicheren Ort für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung bieten“, erklärt Friederike Stefaniszin, Assistentin der Geschäftsführung und gleichzeitig Kiez-Koordinatorin des BTSC.

Die Entscheidung über den Bundessieg bei den Sternen des Sports in Gold traf eine Jury unter dem Vorsitz von DOSB-Vizepräsidentin Kerstin Holze. Sie vergab den „Großen Stern des Sports“ in Gold sowie einen Siegerscheck über 10 000 Euro an den LAC Eichsfeld aus Thüringen für die Initiative „Guidenetzwerk Deutschland“.

Näheres zum Projekt „Gewaltprävention beim Berliner TSC e.V.“ ist auf der Website berlinertsc.de zu erfahren.

Christopfer Krähnert und Sandra Liebender vom Berliner TSC nahmen von Bundeskanzler Olaf Scholz, Marija Kolak und Thomas Weikert die Auszeichnung "Stern des Sports" entgegen. | Foto: BVR/DOSB/Marius Schwarz
Der Berliner BTSC kann sich beim Bundesfinale der Sterne des Sports in Gold über den 4. Platz freuen.  | Foto: BVR/ DOSB/ Marius Schwarz
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.