Claude Lerognon fährt auf dem Dreirad von Paris nach Berlin

Vor seiner Friedensfahrt fuhr Claude Lerognon zum Training jeden Tag um die 80 Kilometer. | Foto: BW
  • Vor seiner Friedensfahrt fuhr Claude Lerognon zum Training jeden Tag um die 80 Kilometer.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Es wird für ihn eine der größten Herausforderungen seines Lebens. Claude Lerognon wird in den nächsten Tagen 1500 Kilometer mit einem Dreirad fahren.

Der Prenzlauer Berger mit französischen Wurzeln startet am 8. Mai seine eigene Friedensfahrt. Los geht es um 9 Uhr am Eifelturm in Paris. Danach wird er jeden Tag eine etwa 75 Kilometer lange Strecke absolvieren. Nach 21 Etappen, so der Plan, kommt er am 28. Mai am späten Nachmittag in Berlin an. "Ich möchte ein Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft setzen", sagt 70-Jährige, der am symbolträchtigen 20. Juli 1944 in Frankreich geboren wurde. Wie er später erfuhr, fand an diesem Tag das Attentat auf Hitler statt. "In meiner Kindheit hörte ich, dass die Deutschen Barbaren wären", erinnert sich Claude. "Das veranlasste mich, mit Anfang 20 nach Deutschland zu gehen. Ich wollte erfahren, ob das wirklich der Wahrheit entsprach." Schnell wurde ihm klar: Die Deutschen waren keine Monster. "Das System und nicht die Menschen waren grausam", resümiert er. Und so dauerte es nicht lange, bis er seine ersten Freunde in Deutschland fand.

Inzwischen setzt er sich engagiert für die deutsch-französische Freundschaft ein. Er lebt seit 40 Jahren, mit einigen Unterbrechungen, in Deutschland. Seit mehr als zehn Jahren ist er im Ernst-Thälmann-Park zu Hause. Hier kennen ihn inzwischen viele als den Mann mit dem roten Dreirad.

Dass Claude Lerognon zum Dreiradfahrer wurde, ist einer schweren Erkrankung und einer folgenden Operation im Bauchbereich geschuldet. Danach litt er unter der sogenannten Schaufensterkrankheit. "Mein Arzt riet mir, am besten zwei Stunden täglich spazieren zu gehen, wenn ich wieder auf die Beine kommen wollte", so Claude. "Das probierte ich aus. Es sagte mir aber nicht zu. Ich wollte lieber Radfahren."

Er versuchte es mit einem gefederten Damenrad. Das brachte aber nicht den gewünschten Erfolg. Vor drei Jahren versuchte er es dann mit einem Dreirad. Recht schnell fasste Claude auf seinem knallroten Gefährt Vertrauen. Er wurde immer mutiger. Jeden Tag radelte er zwischen zehn und zwölf Kilometer. Egal wo er in Berlin hinwollte, sein Dreirad ließ ihn sicher ankommen.

"Vor einem Jahr dachte ich mir, dass ich mit meiner zurückgewonnenen Freiheit mehr anfangen müsste", sagt er. Er hörte davon dass es früher die Friedensfahrt gab. Sie war das größte und berühmteste Radsportereignis östlich des Eisernen Vorhangs. So entwickelte er die Idee, seine ganz eigene Friedensfahrt von Paris nach Berlin zu planen.

Testweise umrundete Claude im vergangenen Herbst schon mal Berlin auf dem Mauerradweg. Weil diese "Aufwärmrunde" über 162 Kilometer sehr gut klappte, ist er optimistisch, dass auch seine Fahrt für den Frieden erfolgreich sein wird. Dafür trainiert er seit Wochen jeden Tag, indem er zwischen 75 und 80 Kilometer in und um Berlin radelt.

An den Start geht Claude Lerognon am 8. Mai mit einem 16 Kilo leichten Liegedreirad. Zu seinen etwa 15 Kilogramm Gebäck wird auch ein Dreimann-Zelt gehören. In dem werden er und sein Bike in Gärten von netten Menschen am Wegesrand übernachten. Unter anderem macht er Station in Kriftel. Das dort ansässige Unternehmen HP Velotechnik stellt ihm sein Dreirad zur Verfügung. Außerdem wird er in Kleinmühlingen haltmachen. In diesem Ort befindet sich das offizielle Friedensfahrt-Museum.

Begleitet wird der Dreiradfahrer auf etwa zwei Dritteln der Strecke von einem Kamerateam. Geplant ist ein Dokumentarfilm. Und vielleicht entsteht auch ein kleines Buch über dieses Abenteuer. Claude ist nämlich Mitglied in der Gruppe "Kreatives Schreiben" des Seniorenklubs Paul-Robeson-Straße.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.