Das Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark soll komplett neu gebaut werden

Das Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark an der Cantianstraße soll durch einen Neubau ersetzt werden. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Das Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark an der Cantianstraße soll durch einen Neubau ersetzt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (FLJS) soll ab 2020 zu einem barrierefreien Leuchtturmprojekt für den Inklusionssport ausgebaut werden.

Über den Stand der Umbauvorbereitungen informierte Berlins Sportstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) bei einem Vor-Ort-Termin. Mit dabei waren Verena Bentele, die Beauftragte der Bundesregierung für Belange von Menschen mit Behinderung, der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD) sowie Vertreter von Sportvereinen, die derzeit den FLJS nutzen.

Wie das große Sportgelände an der Cantianstraße umgebaut werden soll, dazu gab es bereits im Jahre 2014 eine Machbarkeitsstudie. Doch dann ging es mit dem Vorhaben nicht weiter. Es gab kein Geld. Erst der neu gewählte Senat treibt dieses Projekt seit Anfang 2017 weiter voran. „Zurzeit sind wir in einem Konkretisierungsprozess“, berichtet Gaebler. „Uns geht es hier nicht um punktuelle Sanierungs- oder Baumaßnahmen, sondern um ein inklusives Gesamtkonzept.“

Klar ist bereits jetzt: Der FLJS wird in mehreren Bauabschnitten umgestaltet. Der größte Brocken ist die Erneuerung des bisherigen Stadions. Dessen Betriebserlaubnis läuft am 30. Juni 2019 aus. Deshalb soll es sukzessive abgerissen und neu gebaut werden, und zwar weitestgehend barrierefrei. Derzeit werde noch überlegt, ob der Neubau für 110 Millionen Euro 20 000 Plätze erhalten soll oder ob für zehn Millionen Euro mehr gleich ein Stadion mit 30 000 Plätzen gebaut wird, so Gaebler, der sich für letztere Variante ausspricht.

„Der Betrieb muss hier während der Bauarbeiten weitergehen“, betont der Staatssekretär. Immerhin müssen auch im FLJ vier Regionalligisten ihre Spiele austragen können. Am Stadion wird außerdem ein Parkhaus entstehen. Dort soll Platz für bis zu 300 Telebusse geschaffen werden, mit denen Behindertensportler zu Wettkämpfen anreisen könnten. Generell soll das Parkhaus aber auch allen anderen offen stehen. Ziel sei es, die bisherigen Parkplätze auf dem Sportgelände frei zu bekommen, so Gaebler.

Auch wenn erst im kommenden Jahrzehnt mit dem Neubau begonnen wird, der Staatssekretär hofft, dass die Betriebserlaubnis für das Stadion verlängert wird, wenn vor Ablauf der Frist konkrete Planungen vorliegen und ein Baubeginn in Sicht ist.

Ein weiteres großes Bauprojekt im FLJS wird ein etwa 33 Meter hoher Neubau sein. In dessen Untergeschossen sollen zwei, drei Sporthallen entstehen. Darüber ist der Bau von Funktionsräumen für Vereine, Umkleide- und Sanitärräume vorgesehen. Die bisherigen maroden Funktionsgebäude auf dem Areal werden abgerissen.

Mit 33 Metern Höhe wäre dieser Neubau dann übrigens das höchste Gebäude im Bezirk Pankow. „Wir müssen so hoch bauen, weil wir auf dem Gelände nur begrenzt Platz haben. Und die anderen Sportflächen sollen ja auch noch erneuert werden“, so Gaebler.

So ist zum Beispiel auch der Neubau der Tennisanlage vorgesehen. Diese soll überdacht werden. Noch ist bei den Planungen vieles im Fluss. Dabei ist die Senatsverwaltung mit den Vereinen im Gespräch. Zu gegebener Zeit sollen dann auch Anwohner informiert werden, versichert Gaebler.

Bevor das alte Stadion an der Cantianstraße erneuert wird, findet dort im August 2018 noch ein Großereignis statt: die Para-Leichtathletik-Europameisterschaft. Dafür wird es provisorisch noch etwas behindertenfreundlicher umgestaltet. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.