Fußball mit und ohne Mauer
Der Verein Gesellschaftsspiele und Fanprojekte erinnern an bewegte Zeiten

Der frühere Fußballprofi Axel Kruse (Zweiter von rechts) erinnert sich an die Zeit des Mauerfalls.  | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Der frühere Fußballprofi Axel Kruse (Zweiter von rechts) erinnert sich an die Zeit des Mauerfalls.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Fanprojekt der Berliner Sportjugend, der Verein Gesellschaftsspiele und das Fanprojekt von Hertha BSC nehmen den 30. Jahrestag des Mauerfalls zum Anlass, um mit mehreren Veranstaltungen an das Fußballgeschehen in Berlin in der Zeit vor und nach dem Mauerfall zu erinnern.

Unter dem Motto „Fußball ohne Mauer“ findet unter anderem am 13. Oktober zweimal eine „fußballhistorische Radtour entlang der Mauer“ statt. Treffpunkt ist 11.30 sowie 14.30 Uhr an der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119. Weiterhin beginnt am 15. Oktober um 18 Uhr im Yaam Berlin, An der Schillingbrücke 3, eine Diskussionsveranstaltung. Deren Thema: „Fußball-System-Wechsel – Berliner Fankultur zwischen 1989 und 1991“ Auf dieser Veranstaltung wird auch unveröffentlichtes Filmmaterial gezeigt. Und weitere Veranstaltungen sind für den November geplant.

Den Auftakt der Reihe bildete eine Gesprächsrunde „30 Jahre Fußball ohne Mauer“ im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Der ehemalige Fußballprofi Axel Kruse, der Stadionsprecher von Tennis Borussia, Carsten Bangel, der langjährige BFC-Dynamo-Fan Steven Winkler und weitere Gäste berichteten, wie sie das Leben mit der Mauer in der Stadt wahrnahmen, wie sich der Mauerfall auf ihre Biografien auswirkte und wie sie die Fans auf den Stadionrängen vor und nach dem Mauerfall erlebten.

So erzählten Sabine Landsberger und Silvia Trompeteler zum Beispiel von einer Facette des Ost-Berliner Fußballs, von der nur wenige etwas wussten. 1969 gründeten Studentinnen des in Köpenick beheimateten Instituts für Lehrerbildung im 1. FC Union Berlin eine Frauenfußballmannschaft. Doch die durfte nicht lange beim Verein bleiben. Die Sportfunktionäre der DDR entscheiden Anfang der 70er-Jahre, dass Frauen-Amateurmannschaften nichts in leistungsorientierten Fußballclubs zu suchen haben. „Deshalb mussten wir dann in die Betriebssportgemeinschaft des Kabelwerks Oberspree wechseln“, erinnern sich die früheren Fußballspielerinnen.

Axel Kruse reiste ein paar Wochen vor dem Mauerfall über Kopenhagen und Hamburg nach West-Berlin aus. „Ich wurde als junger Fußballspieler zunehmend drangsaliert, sollte plötzlich nicht mehr in anderen Ländern spielen dürfen“, erinnert er sich. Sein Traum war es seinerzeit, an der U21-Weltmeisterschaft teilzunehmen. Darum entschied er: „Wenn ich nochmal im westlichen Ausland spielen darf, mache ich den Abflug.“ Axel Kruse spielte dann zunächst für Hertha BSC, damals in der 2. Bundesliga. Und er erinnert sich noch sehr gut an die ersten Begegnungen zwischen Union und Hertha.

Christian Wille, früherer Spieler, Betreuer und Trainer im Friedenauer Turn- und Sportclub 1886 ist indes der Initiator des seit 30 Jahren stattfindenden Erinnerungsturniers zum Mauerfall (https://bwurl.de/14ka). Auf die Idee, ein solches Turnier auszurichten, kam er aufgrund seiner guten Kontakten zu einem Babelsberger Fußballverein. Inzwischen findet das Turnier traditionell mit Jugendmannschaften in vier Altersklassen aus acht Vereinen statt.

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „Fußball ohne Mauer“ finden sich auf www.fussball-ohne-mauer.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.