Acht Teams, aber nur ein Ticket für Tokio
Deutschlands Volleyball-Männer kämpfen bei Olympia-Qualifikation um ihre letzte Chance

Die deutsche Männer-Nationalmannschaft kämpft vom 5. bis 10. Januar 2020 in der Max-Schmeling-Halle um das letzte Ticket für die Olympischen Spiele in Tokio. | Foto: DVV
3Bilder
  • Die deutsche Männer-Nationalmannschaft kämpft vom 5. bis 10. Januar 2020 in der Max-Schmeling-Halle um das letzte Ticket für die Olympischen Spiele in Tokio.
  • Foto: DVV
  • hochgeladen von Manuela Frey

Es ist das „Alles-oder-Nichts-Turnier“ für Volleyball-Fans: Die deutsche Männer-Nationalmannschaft kämpft vom 5. bis 10. Januar 2020 in der Max-Schmeling-Halle um das letzte Ticket für die Olympischen Spiele in Tokio. Acht europäische Spitzenteams wollen die letzte Chance für sich nutzen. Für sie heißt es: hopp oder top, Sekt oder Selters, Hero or Zero!

Die Konkurrenz ist groß: Neben dem von Bundestrainer Andrea Giani betreuten deutschen Team wollen sich mit Europameister Serbien, Vize-Europameister Slowenien, den EM-Vierten Frankreich sowie Belgien, Bulgarien, Tschechien und den Niederlanden einige der besten Nationalteams Europas das letzte Ticket für Tokio 2020 sichern. Weltklasse-Volleyball, Spannung und Emotionen sind garantiert.

Bis zum 8. Januar 2020 finden pro Tag drei Vorrundenspiele in der Max-Schmeling Halle statt. Gespielt wird in zwei Vierergruppen. Die Gruppensieger und Gruppenzweite kommen weiter, die Mannschaften auf den Plätzen drei und vier fahren heim. Anschließend folgen am 9. Januar 2020 die Halbfinals und am 10. Januar 2020 das Finale um die Fahrkarte nach Tokio.

Die deutschen Männer, die zuletzt 2012 in London beim größten Sportevent der Welt olympische Luft schnuppern durften, scheiterten 2016 knapp. Auch dieses Mal setzen sie auf den Heimvorteil im Berliner Volleyball-Tempel: „Ich durfte zwei Olympia-Qualifikationen in Berlin miterleben, in denen ich gesehen habe, wie wichtig es ist, wenn man zu Hause spielen kann. Uns hat dies immer zu absoluten Weltklasse-Leistungen gepusht“, sagt Kapitän Lukas Kampa voller Vorfreude.

Tagestickets für die Qualifikationsspiele in der Max-Schmeling-Halle gibt’s ab 17,50 Euro, Turnierkarten für die gesamte Vorrunde ab 55 Euro und für die Finalrunde ab 28 Euro. Alle Angebote sind verfügbar unter www.reservix.de und auf www.ticketmaster.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.