Boulderhalle und Therapiebecken
Erste Ideen für ungenutzte Flächen im SSE, aber noch kein Konzept

Auf dieser Fläche sollte ursprünglich ein Restaurant entstehen. Weil nicht genug Geld für den Ausbau zur Verfügung stand, steht die Fläche seit 1998 leer. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Auf dieser Fläche sollte ursprünglich ein Restaurant entstehen. Weil nicht genug Geld für den Ausbau zur Verfügung stand, steht die Fläche seit 1998 leer.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Für die ungenutzten Flächen an der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) gibt es offenbar bereits Interessenten.

Das geht aus den Antworten der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport hervor, die Abgeordnetenhausmitglied Dirk Liebe (SPD) nach entsprechender Anfrage erhielt. Das Abgeordnetenhaus hatte den Senat bereits im Januar 2020 aufgefordert, „ein Konzept für die Entwicklung und den Betrieb von im Rohbau befindlichen Flächen an der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) zu entwickeln.“ Denn: Die ursprünglich zur Bewerbung für die Olympischen Spiele 2000 geplante Schwimm- und Sprunghalle wurde aus Kostengründen nie vollständig fertig gebaut.

Die fertiggestellten Bereiche sind 1998 an die Berliner Bäder-Betriebe übergeben worden. Im Innern des Gebäudekomplexes sind bislang aber knapp 4800 Quadratmeter nicht ausgebaut. Sie stehen immer noch leer. Darunter befinden sich Flächen, die ursprünglich für ein Parkhaus, eine Gegenstromanlage sowie einen Fitness- und einen Saunabereich vorgesehen waren.

Im März 2020 beschloss der Senat: Bevor es eine Entscheidung zum weiteren Umgang mit den leer stehenden Flächen gibt, sollen zunächst „insbesondere Sportvereine und -verbände, sonstige Sportanbieter und bezirkliche Einrichtungen ihre Ideen und Bedarfe für eine Nutzung benennen“. Vor einer abschließenden Entscheidung sollen verschiedene Varianten mit Blick auf Finanzierung und Machbarkeit miteinander verglichen werden. Die Senatsverwaltung will dann ein darauf basierendes Konzept erarbeiten. In die konzeptionellen Überlegungen werden dann auch die bisherigen Anfragen zur Nutzung einbezogen, die von verschiedener Seite bereits vorliegen, hieß es im Frühjahr 2020 aus der Senatsverwaltung.

Geeignet für Reha-Sport

Aufgrund der Pandemie ist von den seinerzeit vorgesehenen Maßnahmen allerdings noch nichts umgesetzt worden, berichtet der zuständige Staatssekretär Ralf Kleindiek (SPD). Er bestätigt auf Liebes Anfrage hin, dass es bereits einen gewerblichen Interessenten mit der Markenbezeichnung „boulderbar“ gibt, der auf den leerstehenden Flächen im Bereich der sogenannten Parkgaragen eine Boulderhalle errichten möchte. Die Senatsverwaltung schätzt ein, dass mit einer Boulderhalle „ein weiterer publikumswirksamer Anziehungspunkt für die SSE geschaffen“ würde. Die private Investition würde außerdem das Land Berlin nicht finanziell belasten und verspräche nach der Anlaufphase gesicherte Mieteinnahmen.

Für den Bereich des ursprünglich geplanten Strömungskanals stellt sich der Senat eine „dem Schwimmsport zugewandte Nutzung“ vor, sagt Kleindiek. Angedacht sei bisher ein Therapiebecken für gesundheitssportliche Angebote. „Als kostengünstigere Alternative ist auch eine Nutzung als neuer und größerer Trainingsraum für die Wasserspringerinnen und Wasserspringer vorstellbar.“

Was andere noch nicht genutzte Flächen im SSE-Komplex betrifft, sagt Kleindiek: „Grundsätzlich sind die leerstehenden Räume auch für den Reha-Sport geeignet. So könnte zum Beispiel der Fitnessbereich als Trainingsfläche für Reha-Sportlerinnen und -sportler hergerichtet werden. Als Lagerflächen für Sportgeräte kämen vorrangig die leerstehenden Räume im Saunabereich in Frage.“ Doch das alles sind zunächst nur Überlegungen. Bislang gibt es noch keine konkreten Konzepte oder gar Planungen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.