Aufklären und kicken
FC Diabetologie fordert am 25. Juni den FC Bundestag heraus

Am 25. Juni spielt der FC Diabetologie gegen den FC Bundestag. Es geht um Aufklärung über die Volkskrankheit. Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen. | Foto: diabetesDE-Deckbar
2Bilder
  • Am 25. Juni spielt der FC Diabetologie gegen den FC Bundestag. Es geht um Aufklärung über die Volkskrankheit. Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen.
  • Foto: diabetesDE-Deckbar
  • hochgeladen von Manuela Frey

In Deutschland gibt es inklusive Dunkelziffer elf Millionen Menschen mit Diabetes und jede Minute kommt eine Neueerkrankung hinzu. Erschreckende Zahlen, die auch an der Politik nicht spurlos vorbeigehen. Daher kommt es nun schon zur 8. Begegnung der beiden Fußball-Mannschaften FC Bundestag und FC Diabetologie am Dienstag, 25. Juni 2024.

Beide Teams treffen im kleinen Stadion des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark um 18 Uhr erneut für den guten Zweck und die Diabetesaufklärung aufeinander.

Trotz seiner Krebserkrankung an der Seite des FC Diabetologie: Kult-Trainer Christoph Daum, der die Mannschaft seit 2015 ehrenamtlich trainiert. Sein Amateurteam, bestehend aus Ärzten, Wissenschaftlern, Diabetesberatern und Menschen mit Diabetes, wird jährlich von Ex-Profis unterstützt, in diesem Jahr von Richard Golz, Thomas Helmer, Roland Benschneider sowie den beiden Ex-Unionern Henry Treppschuh und Christian Stuff. Auch erwartet wird die Profi-Fußballerin von RB Leipzig, Stürmerin Sandra Starke, selbst Typ 1erin. Der FC Bundestag, frisch gekürter Dritter bei der Parlamentarier-EM, wird angeführt von Kapitän Mahmut Özdemir (SPD). Namensvetter Bundesernährungsminister Cem Özdemir diskutiert im Anschluss an das Fußballspiel mit weiteren Bundestagsabgeordneten und Krankenkassenvertretern in der "3. Halbzeit" Maßnahmen der Ernährungsstrategie zur Eindämmung von Diabetes Typ 2.

„Es ist immer wieder eine Freude, auf den FC Bundestag zu treffen, mir sind nicht nur meine Jungs, sondern auch die Politiker richtig ans Herz gewachsen. Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, dieses Spiel nicht zu verpassen“, sagt Christoph Daum. „Außerdem freue ich mich auf die 3. Halbzeit und Cem Özdemir, den ich noch aus meinen Stuttgarter Zeiten gut kenne.“

„Wie wir leben und uns ernähren, beeinflusst unsere Gesundheit. Eine Folge kann Diabetes Typ 2 sein, daran ist bereits mehr als jeder zehnte Mensch in Deutschland erkrankt“, sagt Bundesminister Cem Özdemir. „Um dem entgegenzuwirken, wollen wir die Möglichkeit für eine gute und gesunde Ernährung stärken und Bewegungsangebote fördern.“

Das Spiel FC Bundestag gegen FC Diabetologie beginnt am 25. Juni, 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (kleines Stadion), Cantianstraße 24. Der Eintritt ist frei.

Am 25. Juni spielt der FC Diabetologie gegen den FC Bundestag. Es geht um Aufklärung über die Volkskrankheit. Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen. | Foto: diabetesDE-Deckbar
Christoph Daum trainiert das Team vom FC Diabetologie seit 2015 ehrenamtlich. | Foto: diabetesDE-Deckbar
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.