Abriss im kommenden Jahr
Großes Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark wird behindertengerecht neu gebaut

Nun steht es fest: Im kommenden Jahr wird das Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark abgerissen. Ein Jahr später soll dann mit dem Bau des neuen Stadions an gleicher Stelle begonnen werden.

Zu den Special Olympics 2023, die vom 16. bis 25. Juni in Berlin stattfinden werden, soll das neue Stadion fertiggestellt sein. Das verkündete Sportstaatssekretär Alexander Dzembritzki (SPD), als er kürzlich die Machbarkeitsstudie für den Umbau des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks im Sportausschuss des Abgeordnetenhauses vorstellte. Das neue Stadion wird komplett behindertengerecht entstehen. Das heißt, es wird so gebaut, dass zum Beispiel genügend Aufstellplätze für Rollstuhlfahrer vorhanden sind und mobile Aufzüge und Rampen den Zugang zum Stadion und zur Zuschauertribünen ermöglichen. Des Weiteren müssen auch für Blinde und Sehschwache Wegeleitsysteme installiert werden.

Die Betriebserlaubnis für das Stadion ist Ende Juni gerade ausgelaufen. Dessen Bau ging übrigens auf eine Initiative von Erich Mielke zurück. Der Minister für Staatssicherheit der DDR hatte solch ein Stadion in der damaligen ČSSR gesehen. Für den Fußballclub BFC Dynamo wollte er genau so ein Stadion. Also ließ er es 1951 von einer tschechischen Firma bauen. Danach ist es mehrfach saniert und erweitert worden.

Doch inzwischen hat das Stadion sein vorgesehenes Lebensalter erreicht. Immer wieder gibt es bauliche und technische Probleme. Investiert werden in das neue Stadion mit 20 000 Zuschauerplätzen rund 100 Millionen Euro. Im Gespräch war zuvor 30 000 Zuschauerplätze, für die man zehn Millionen Euro mehr hätte investieren müssen. Doch letztlich entschied sich der Senat für die kleinere Variante, wohl auch um rechtzeitig zu den Special Olympics 2023 fertig zu werden.

Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark soll aber nicht nur das große Stadion neu gebaut werden, auch alle weiteren Anlagen werden sukzessive neu gestaltet. Laut Machbarkeitsstudie soll es auch neue Spielfelder für den Vereins- und Breitensport geben. Unter anderem sind Tennis-, Beachvolleyball- und Hockeyfelder geplant. Ebenfalls vorgesehen ist ein Neubau für die Büros von Vereinen und Verbänden sowie für Fitness- und Gymnastikräume. Und auch eine Sport-Kita steht auf dem Plan.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.