Vereine trotzen Corona
Heute: Berliner Tisch-Tennis Verband

2Bilder

An die Kellen, fertig, los! Im Berliner Tisch-Tennis Verband (BTTV) ist der letzte Satz noch lange nicht gespielt. Die Landeskaderspieler liefern sich spannende Matches. Durch geregelten Betrieb in den hellen Sporthallen und weit genug auseinander stehende Platten kann trotz der coronabedingten Einschränkungen die Förderung der Toptalente fortgesetzt werden.

Für Berlins Vereine ist das gemeinsame Sporttreiben durch die harten Lockdown-Maßnahmen erheblich erschwert worden. Doch einige haben das Glück, dem Leistungssport anzugehören – wie der Berliner Tisch-Tennis Verband. Die Förderung der besonders talentierten Sportler aus unterschiedlichen Vereinen steht hier im Vordergrund. Sie werden auch in der Corona-Krise betreut, um ihren Leistungsstand zu halten. Seit Beginn des Lockdowns trainierten die Mitglieder des BTTV deswegen härter denn je, berichtet Hartmut Lohse, Vizepräsident für Leistungssport, nicht ohne Stolz. Sie wissen um ihr Privileg.

Foto: bttv e. V.

Aus diesem Grund lässt sich keiner vom Corona-Frust packen. Alle arbeiten fleißig an ihren Techniken, um sich hoffentlich bald wieder mit der Konkurrenz messen zu können. Genau nach diesen Turnieren sehnen sich Trainer und Sportler. Für sie kann es gar nicht schnell genug wieder losgehen. „Ich bin immer gut vorbereitet“, sagt Silas Lips voller Tatendrang. Er spielt sehr erfolgreich beim VfB Hermsdorf. Durch seinen Kaderstatus und die Mitgliedschaft des VfB im Verband darf der junge Profi die Halle weiterhin nutzen. Trainerin Lea Hoffmann ist begeistert, welche Fortschritte auch die jüngsten Kadermitglieder in der kurzen Zeit gemacht haben.

Der BTTV bringt mit seinen Angeboten zumindest für die Kaderspieler etwas Stabilität und Abwechslung in den Alltag. Und das animiert alle, auf Höchstleistung zu trainieren und die turnierlose Zeit zu nutzen, um sich zu verbessern. Alle sind bereit durchzustarten, denn das war nur der erste Aufschlag für eine hoffentlich bald beginnende Saison.

Steckbrief

Der Berliner Tisch-Tennis Verband in der Paul-Heyse-Straße 29 in Prenzlauer Berg wurde 1926 gegründet und ist damit der älteste Landesverband im Deutschen Tischtennis Bund. Nur ein Jahr später entstand der BTTV als Zusammenschluss von damals acht Vereinen. Er hat derzeit ungefähr 100 Mitgliedsvereine und zusammen um die 7000 Mitglieder, darunter einige aus dem Umland. Aktuell nehmen rund 500 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Weitere Infos auf www.bettv.de.

Mit der Aktion MUTMACHER würdigen hauptstadtsport.TV, Berliner Woche und Spandauer Volksblatt den Ideenreichtum der Sportvereine in der Corona-Krise. Wollen auch Sie mit Ihrem Verein anderen Mut machen, dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@hauptstadtsport.tv.

Foto: bttv e. V.
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.