Der Leerstand wird abgebaut
Interessenten können Bedarf für Flächen im Europasportpark anmelden

Eine der rohbaufertigen, aber nicht ausgebauten Flächen in der SSE. Hier sollte ursprünglich ein gastronomisches Angebot entstehen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Eine der rohbaufertigen, aber nicht ausgebauten Flächen in der SSE. Hier sollte ursprünglich ein gastronomisches Angebot entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Senat hat auf Vorlage von Innen- und Sportsenator Andreas Geisel (SPD) Maßnahmen zur Entwicklung der ungenutzten Flächen der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) beschlossen.

Die ursprünglich zur Berliner Bewerbung für die Olympischen Spiele 2000 geplante Schwimm- und Sprunghalle, deren Entwurf vom französischen Architekten Dominique Perrault stammt, wurde nie vollständig fertiggebaut. Die fertigen Bereiche wurden 1998 an die Berliner Bäder-Betriebe übergeben. Im Gebäudekomplex sind bislang aber zirka 4700 Quadratmeter nicht ausgebaut. Sie stehen immer noch leer. Darunter befinden sich Flächen, die ursprünglich für ein Parkhaus, eine Gegenstromanlage, einen Gastronomie- und einen Saunabereich vorgesehen waren.

Auf diesen Leerstand wurde der SPD-Wahlreisabgeordnete Tino Schopf vor zwei Jahren aufmerksam gemacht. Seitdem setzt er sich mit seinem Pankower Fraktionskollegen Dennis Buchner dafür ein, dass die noch brachliegenden Gebäudeteile endlich ausgebaut und genutzt werden. Bereits vor einem Jahr fassten die Pankower Verordneten einen Beschluss zu diesem Thema. Weil sich die SSE aber in Landeseigentum befindet, hat hier der Senat zu entscheiden.

Nachdem sich in der Sache monatelang nichts bewegte, fasst auch das Abgeordnetenhaus vor einigen Wochen einen entsprechenden Beschluss. Das Berliner Landesparlament forderte den Senat auf, „ein Konzept für die Entwicklung und den Betrieb von im Rohbau befindlichen Flächen an der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark zu entwickeln“.

Nun beschloss der Senat: Bevor eine Entscheidung zum weiteren Umgang mit den Flächen erfolgt, sollen zunächst „insbesondere Sportvereine und -verbände, sonstige Sportanbieter und bezirkliche Einrichtungen ihre Ideen und Bedarfe für eine Nutzung benennen“. Vor einer abschließenden Entscheidung sollen verschiedene Varianten mit Blick auf Finanzierung und Machbarkeit miteinander verglichen werden. Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport wird dann ein darauf basierendes Konzept erarbeiten.

„Wir wollen die Qualität des Standorts nutzen und ein attraktives Konzept entwickeln“, erklärt Andreas Geisel. „Dabei stehen zusätzliche Angebote für Sportlerinnen und Sportler im Vordergrund. Aber auch die Eignung für soziale Einrichtungen werden wir prüfen.“ Die auf dem Dach der SSE und des benachbarten Velodroms befindlichen Grünflächen werden ebenfalls in die Überlegungen mit einbezogen. „Wir werden genau schauen, wie wir diese Grünfläche umgestalten können. Auch hier steht die sportliche Nutzung im Vordergrund“, so Geisel.

Eine der rohbaufertigen, aber nicht ausgebauten Flächen in der SSE. Hier sollte ursprünglich ein gastronomisches Angebot entstehen. | Foto: Bernd Wähner
Auf dieser Brachfläche im SSE-Gebäudekomplex sollte vor 25 Jahren eine Saunalandschaft entstehen. Die Pläne wurden bisher nicht umgesetzt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.