Der Leerstand wird abgebaut
Interessenten können Bedarf für Flächen im Europasportpark anmelden

Eine der rohbaufertigen, aber nicht ausgebauten Flächen in der SSE. Hier sollte ursprünglich ein gastronomisches Angebot entstehen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Eine der rohbaufertigen, aber nicht ausgebauten Flächen in der SSE. Hier sollte ursprünglich ein gastronomisches Angebot entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Senat hat auf Vorlage von Innen- und Sportsenator Andreas Geisel (SPD) Maßnahmen zur Entwicklung der ungenutzten Flächen der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) beschlossen.

Die ursprünglich zur Berliner Bewerbung für die Olympischen Spiele 2000 geplante Schwimm- und Sprunghalle, deren Entwurf vom französischen Architekten Dominique Perrault stammt, wurde nie vollständig fertiggebaut. Die fertigen Bereiche wurden 1998 an die Berliner Bäder-Betriebe übergeben. Im Gebäudekomplex sind bislang aber zirka 4700 Quadratmeter nicht ausgebaut. Sie stehen immer noch leer. Darunter befinden sich Flächen, die ursprünglich für ein Parkhaus, eine Gegenstromanlage, einen Gastronomie- und einen Saunabereich vorgesehen waren.

Auf diesen Leerstand wurde der SPD-Wahlreisabgeordnete Tino Schopf vor zwei Jahren aufmerksam gemacht. Seitdem setzt er sich mit seinem Pankower Fraktionskollegen Dennis Buchner dafür ein, dass die noch brachliegenden Gebäudeteile endlich ausgebaut und genutzt werden. Bereits vor einem Jahr fassten die Pankower Verordneten einen Beschluss zu diesem Thema. Weil sich die SSE aber in Landeseigentum befindet, hat hier der Senat zu entscheiden.

Nachdem sich in der Sache monatelang nichts bewegte, fasst auch das Abgeordnetenhaus vor einigen Wochen einen entsprechenden Beschluss. Das Berliner Landesparlament forderte den Senat auf, „ein Konzept für die Entwicklung und den Betrieb von im Rohbau befindlichen Flächen an der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark zu entwickeln“.

Nun beschloss der Senat: Bevor eine Entscheidung zum weiteren Umgang mit den Flächen erfolgt, sollen zunächst „insbesondere Sportvereine und -verbände, sonstige Sportanbieter und bezirkliche Einrichtungen ihre Ideen und Bedarfe für eine Nutzung benennen“. Vor einer abschließenden Entscheidung sollen verschiedene Varianten mit Blick auf Finanzierung und Machbarkeit miteinander verglichen werden. Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport wird dann ein darauf basierendes Konzept erarbeiten.

„Wir wollen die Qualität des Standorts nutzen und ein attraktives Konzept entwickeln“, erklärt Andreas Geisel. „Dabei stehen zusätzliche Angebote für Sportlerinnen und Sportler im Vordergrund. Aber auch die Eignung für soziale Einrichtungen werden wir prüfen.“ Die auf dem Dach der SSE und des benachbarten Velodroms befindlichen Grünflächen werden ebenfalls in die Überlegungen mit einbezogen. „Wir werden genau schauen, wie wir diese Grünfläche umgestalten können. Auch hier steht die sportliche Nutzung im Vordergrund“, so Geisel.

Eine der rohbaufertigen, aber nicht ausgebauten Flächen in der SSE. Hier sollte ursprünglich ein gastronomisches Angebot entstehen. | Foto: Bernd Wähner
Auf dieser Brachfläche im SSE-Gebäudekomplex sollte vor 25 Jahren eine Saunalandschaft entstehen. Die Pläne wurden bisher nicht umgesetzt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.686× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.030× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.649× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.556× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.