Kung Fu hinter türkiser Fassade
Kampfkunstschule mit doppelt so viel Fläche

Trainer Maximilian Kraft, Bettina Pela und Peter Scholz (von links) freuen sich, dass die Kampfkunstschule nun doppelt so viele Räume zur Verfügung hat, in denen noch mehr Platz für das Training ist. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Trainer Maximilian Kraft, Bettina Pela und Peter Scholz (von links) freuen sich, dass die Kampfkunstschule nun doppelt so viele Räume zur Verfügung hat, in denen noch mehr Platz für das Training ist.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die türkis gestrichene Fassade der Conrad-Blenkle-Straße 2-3 sticht ins Auge. Sie deutet an, dass im Erdgeschoss des Plattenbaus etwas Besonderes stattfindet.

In den Räumlichkeiten hinter dieser Fassade trainieren nämlich Berlinerinnen und Berliner Kampfkünste, vor allem Kung Fu. Weil die Nachfrage nach Trainingsstunden und Kursen so groß ist, erweiterte die Kampfkunstschule „berlin siu lam wing chun pai“ ihre Räumlichkeiten und ist jetzt fast doppelt so groß.

„Wir sind jetzt seit mehr als 13 Jahren an diesem Standort“, berichtet Peter Scholz. Der Physiotherapeut ist Gründer der Kampfkunstschule. „In unseren neuen Räumen hatte zuvor ein Filmstudio seinen Sitz. Als das auszog, bemühten wir uns bei unserer Vermieterin, der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, um eine Erweiterung.“ Mit Unterstützung des Wahlkreisabgeordneten Tino Schopf (SPD), der vor allem die Kursangebote für Kinder und Jugendliche aus den insgesamt sieben Schulen im Umfeld schätzt, gelang die Anmietung. Und bei der Einrichtung der zusätzlichen Räume halfen zahlreiche Sportler, die in der Kampfkunstschule trainieren, mit.

Der Gründer der Kampfkunstschule Peter Scholz (rechts) zeigt Kindern und Jugendlichen beim Training Selbstverteidigungstechniken. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Gründer der Kampfkunstschule Peter Scholz (rechts) zeigt Kindern und Jugendlichen beim Training Selbstverteidigungstechniken.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um allen Unterstützern und Helfern Danke zu sagen und um sich Interessierten mit ihrem Kursangebot vorzustellen, veranstaltet die Kampfkunstschule am Sonntag, 22. Oktober, ab 16 Uhr ein Fest. Bei diesem können Besucher einen Blick hinter die markante türkise Fassade werfen.

Der Kung-Fu-Sportler Peter Scholz, der die Schule gründete, ist gelernter Kaufmann und arbeitete in der IT-Branche. „Mit Freunden entschied ist mich 1997 mit dem Kung-Fu-Training zu beginnen. Das war seinerzeit in Ulm, wo ich herkomme“, erinnert er sich. „Das war so ein Ding unter Freunden. Nach und nach stiegen die anderen aber aus. Ich blieb dabei.“

Peter Scholz und seine Partnerin Bettina Pela gründeten die Kampfkunstschule und freuen sich, dass dieser nun noch mehr Räumlichkeiten für das Training zur Verfügung stehen. | Foto: Bernd Wähner
  • Peter Scholz und seine Partnerin Bettina Pela gründeten die Kampfkunstschule und freuen sich, dass dieser nun noch mehr Räumlichkeiten für das Training zur Verfügung stehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zehn Jahre später, im Jahr 2007, verschlug es Peter Scholz beruflich nach Berlin. An seiner Seite war da schon Bettina Pela, die er beim Kung-Fu-Training kennen lernte. Die beiden brachten 2010 schließlich die Kampfkunstschule „berlin siu lam wing chun pai“ auf den Weg. Um noch mehr in die Philosophie und die Fertigkeiten des Kung Fu einzusteigen, reist Peter Scholz immer wieder für längere Zeit nach Hongkong, lässt sich dort von Meistern weiterbilden. Außerdem orientierte er sich beruflich um, absolvierte eine Ausbildung zum Physiotherapeuten.

Trainiert wird in der Kampfkunstschule aber nicht nur Kung Fu für die Selbstverteidigung. Vermittelt werden auch Entspannungstechniken nach einem langen, anstrengenden Arbeitstag und es gibt auch Unterstützung, um die eigene Fitness zu verbessern.

Umfangreich und sehr nachgefragt ist vor allem das Kinder- und Jugendtraining. Das wird unter anderem von ausgebildeten Pädagogen beziehungsweise Erziehungswissenschaftlern durchgeführt. Nicht zuletzt deshalb hat die Kampfkunstschule auch vom Senat die Zulassung als außerschulische Bildungseinrichtung erhalten. Um die 30 Trainingskurse finden inzwischen jede Woche in der Kampfkunstschule statt.

Näheres ist online auf siulam-wingchun.org sowie vor Ort beim Fest am 22. Oktober zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.