Nächste WM in Prenzlauer Berg: Der Deutsche Hockey-Bund erhielt den Zuschlag

Der Deutsche Hockey-Bund hofft, dass die Spielerinnen der Damenmannschaft bei der WM im kommenden Jahr in Berlin wieder viel Grund zum Jubel haben. | Foto: Deutsche Hockey Agentur
  • Der Deutsche Hockey-Bund hofft, dass die Spielerinnen der Damenmannschaft bei der WM im kommenden Jahr in Berlin wieder viel Grund zum Jubel haben.
  • Foto: Deutsche Hockey Agentur
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Berlin hat jetzt den Zuschlag für die nächste Hallenhockey-Weltmeisterschaften der Damen und Herren bekommen.

Diese werden vom 7. bis 11. Februar 2018 in der Max-Schmeling-Halle sattfinden. Der Deutsche Hockey-Bund hatte sich um diese Weltmeisterschaften beim Welt-Hockeyverband FIH beworben, nachdem diese Veranstaltung Mitte 2016 vom ausgewählten Ausrichter Argentinien zurückgegeben wurde. „Deutschland ist eine traditionsreiche Hallenhockey-Nation, und nachdem die FIH auch bei uns angefragt hatte, ob wir Interesse an dem Turnier haben, waren wir im Präsidium schnell der Meinung: Ein Großevent mit einer derartigen Strahlkraft passt wunderbar zu uns“, erklärt DHB-Präsident Wolfgang Hillmann.

„In einer sehr kurzen Abstimmungsphase mussten wir nun mit unseren Partnern klären, ob wir für eine derart große Veranstaltung die Voraussetzungen erfüllen können. Wir wollen schließlich ein Event auf hohem Niveau“, erklärt der DHB-Präsident weiter. „Besonders dankbar sind wir in diesem Zusammenhang dem Senat von Berlin für seine Unterstützung“.

Dazu merkt Andreas Geisel (SPD), Berlins Senator für Inneres und Sport an: „Berlin ist mit über 30 Hockeyvereinen eine Hochburg des Hockeysports in Deutschland. Berliner Spieler aus dem Damen- und Herrenbereich gehören immer wieder zu Titelträgern, von der Bundesliga bis zu Olympischen Spielen. Darauf sind wir natürlich sehr stolz.“ Auch als Gastgeber sei Berlin gut aufgestellt, so Geisel. „Wir waren bereits mehrfach Austragungsort Deutscher Meisterschaften im Hallen- und Feldhockey. Nun freuen wir uns auf die 24 besten Hockeyteams der Welt und werden die Hallenhockey-WM 2018 zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.“

Auch für Jürgen Häner, Präsident des Berliner Hockey-Verbandes, ist die weltweit bedeutendste Veranstaltung im Hallenhockey ein Glücksfall für den Hockeysport in der Hauptstadt: „In der Max-Schmeling-Halle hat es in den 20 Jahren seit ihrer Eröffnung schon mehrmals deutsche Hallenhockey-Meisterschaften gegeben. Die waren jedes Mal ein Highlight für den Hockeysport.“

In Prenzlauer Berg selbst gibt es eine sehr rührigen Hockeyabteilung in der SG Rotation Prenzlauer Berg. Deren Teams trainieren unter anderem im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, neben der Max-Schmeling-Halle. Seit dem vergangenen Herbst steht den Prenzlauer Bergern auch wieder der sanierte Hockeyplatz in der Ella-Kay-Straße 2 zur Verfügung. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.hockey.de, zur Hockeyabteilung der SG Rotation auf www.rotationhockey.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.