Nicht vor 2020: Neuer Senat hält an der Sanierung des Jahn-Sportparks fest

Der Jahn-Sportpark soll umgebaut, das alte Tribünengebäude abgerissen und durch ein neues ersetzt werden. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Der Jahn-Sportpark soll umgebaut, das alte Tribünengebäude abgerissen und durch ein neues ersetzt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. An der geplanten Sanierung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks hält auch der neue Senat fest. Allerdings ist wohl mit einem Baubeginn vor dem Jahr 2020 nicht zu rechnen.

Dass auf dem weitläufigen Gelände etwas getan werden muss, ist unbestritten. Die alten Gebäude versprühen noch den Charme der 70er- und 80er-Jahre. Das einzige größere Bauvorhaben, in das der Senat in den vergangenen Jahren investierte, war das Funktionsgebäude am kleinen Stadion. Es wurde 2013 eröffnet.

Seit sieben Jahren ist die Sanierung des Sportparks im Gespräch. Eine Machbarkeitsstudie und ein Testat lägen bereits vor, sodass das Vorhaben für die Investitionsplanung angemeldet werden könnte, sagt Stadtrat Torsten Kühne (CDU). Allerdings müssen etwa 170 Millionen Euro investiert werden. Aufgrund dieses Vvolumens und einer innerhalb der Senatsverwaltung für Inneres und Sport erstellten Prioritätenliste sei eine Aufnahme in die Investitionsplanung im vergangenen Jahr nicht erfolgt, sagt Kühne. Schwerpunkt der Sanierung wird, darin ist man sich inzwischen einig, das große Stadion sein.

Dessen Tribünengebäude wurde 1987 in Betrieb genommen. Die Betriebserlaubnis für das Stadion läuft am 30. Juni 2019 ab. Geplant ist ein Neubau. In das Stadion sollen 109 Millionen Euro fließen. Für den Neubau ist allerdings nicht nur das Geld bereitzustellen, sondern auch ein Architekturwettbewerb auszuloben. Des Weiteren ist dazu auch eine Bürgerbeteiligung nötig.

Zielsetzung des Senats für dieses Jahr bleibe allerdings, den Neubau des Stadions zumindest in die Investitionsplanung aufzunehmen, damit dieser erste Bauabschnitt weiter vorbereitet werden kann. Der Umbau des Stadions soll dann, so der Stand der Planung, bei vollem Trainings- und Spielbetrieb stattfinden. Aber vor 2020 ist wohl nicht mit einem Baubeginn zu rechnen.

Wie es dann mit dem Sanierungsprojekt Sportpark weitergeht, bleibt offen. Nach bisherigen Überlegungen sollen auf der Anlage neue Spielfelder für den Vereins- und Breitensport entstehen. Unter anderem sind Tennis-, Beachvolleyball- und Hockeyfelder geplant. Ebenfalls vorgesehen ist ein Neubau für die Büros von Vereinen und Verbänden sowie für Fitness- und Gymnastikräume. Angedacht ist auch der Bau einer Sport-Kita.

Gemäß Koalitionsvertrag soll der gesamte Sportpark zu einer inklusiven Sportanlage entwickelt werden. Das heißt, das Stadion und alle anderen Bereich werden komplett barrierefrei. Dazu gehöre auch ein Parkhaus, in dem mindestens 400 Stellplätze für Menschen mit Handicap eingerichtet werden sollen, sagt Kühne. Dieses und weitere inklusive Vorhaben könnten zu einer weiteren Kostensteigerung bei der geplanten Sanierung und zu einer zeitlichen Verschiebung nächster Bauabschnitte führen. BW

Der Jahn-Sportpark soll umgebaut, das alte Tribünengebäude abgerissen und durch ein neues ersetzt werden. | Foto: Bernd Wähner
Statt der alten Gebäude im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark sollen für Vereine und Verbände Neubauten entstehen. Aber das wird noch einige Zeit dauern. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.