Schlagzeug mit den Füßen: Sonja Witte unterrichtet bei der TG Diabas Tapdance

Sonja Witte ist begeisterte Tapdance-Lehrerin. „Stepptanz, das ist Schlagzeug mit den Füßen“, sagt sie. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Sonja Witte ist begeisterte Tapdance-Lehrerin. „Stepptanz, das ist Schlagzeug mit den Füßen“, sagt sie.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Tanzsportgruppe (TG) Diabas bietet jetzt ein regelmäßiges Stepptanztraining an. Dazu sind weitere Interessierte willkommen, die sich von dieser Art des Tanzens und der Bewegung begeistern lassen möchten.

Diabas ist eine traditionsreiche Vereinigung von Tanzsportlern, deren Geschichte weit zurückreicht. Im Haus der jungen Talente gab es zu DDR-Zeiten bereits einen Tanzsportklub, aus dem sich nach dem Fall der Mauer zunächst der Tanzsportclub Diamant gründete. Als sich dieser auflöste, suchten sich die Breitensportler eine neue Heimat, die sie beim Verein Rotation Prenzlauer Berg fanden. Inzwischen ist dessen Tanzsportabteilung als Tanzsportgruppe Diabas in Berlin bekannt. In dieser wird vor allem der Gesellschaftstanz gepflegt. Doch es gibt auch das spezielle Angebot des Stepptanz-Trainings: Tapdance, die uramerikanische Form des Steppens.

Wenn du laufen kannst, kannst du auch steppen

Vermittelt wird das Steppen von Sonja Witte. Sie ist eine der versiertesten Stepptanz-Lehrerinnen in der Stadt. „Ich hatte das große Glück, Carnell Lyons sensationelle Fußtechnik in den späten 80er-Jahren zu erlernen“, sagt sie. „In Carnell Lyon fand ich einen engagierten Lehrer. Er kam aus Kansas City, der Hochburg des Tap. Irgendwann kam er nach Deutschland zur Truppenunterhaltung – und blieb.“

Ihr Lehrer Carnell Lyon hatte ein tolles Motto: Wenn du laufen kannst, kannst du auch steppen. „Auf dieser Grundlage entwickelte ich ein Konzept, mit dem Interessierten das Erlernen der Stepptanz-Fußtechnik möglichst leicht fällt.“

So kann die Tapdance-Trainerin ein Training für Männer und Frauen jeden Alters anbieten. Willkommen sind Menschen mit und ohne Tanzerfahrung oder Vorkenntnisse. „Die Bewegung zur Musik fördert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, die Koordination und die Balance. Ganz nebenbei wird auch das Gehirn trainiert“, sagt Sonja Witte.

Die Tanzlehrerin, die als Künstlerin arbeitet, studierte zunächst visuelle Kommunikation. Danach kamen die Studienfächer Pantomime sowie Spiel- und Theaterpädagogik hinzu. In den 90er-Jahren ging sie nach Brasilien, um Dance Contemporania und Choreographie zu studieren. Danach stand sie auf Bühnen in Brasilien und Deutschland. Nun möchte sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben. BW

Das Tapdance-Training findet mittwochs von 19.30 bis 21 Uhr in der Sporthalle in der Christburger Straße 14 statt. Anmeldung unter  392 19 87 oder per E-Mail sonjawitte@aim.com. Weitere Informationen unter www.tg-diabas.de/Training/Stepptanz.html.
Sonja Witte ist begeisterte Tapdance-Lehrerin. „Stepptanz, das ist Schlagzeug mit den Füßen“, sagt sie. | Foto: Bernd Wähner
Sie trainieren bereits Tapdance mit Sonja Witte (2.v.links): Antje Gülzow, Susanne Kramer und Anke Ilona Nikoleit. Weitere Mit-Tänzerinnen und -Tänzer sind gern gesehen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.