„Bisher haben wir noch alle ins Boot geholt“
Seit über 30 Jahren bringt das GSJ-Team Bewegung in den Alltag von Kindern und Jugendlichen

Beim gemeinsamem Stehpaddeln sind Koordination und Teamgeist gefragt. | Foto:  GSJ
3Bilder
  • Beim gemeinsamem Stehpaddeln sind Koordination und Teamgeist gefragt.
  • Foto: GSJ
  • hochgeladen von Michael Vogt

Alles begann im Jahre 1991 mit dem Gewaltpräventionsprojekt „Jugend mit Zukunft“ im Auftrag des Berliner Abgeordnetenhauses. Daraus erwuchs schließlich das mobile Freizeitsport-Team der GSJ, der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit. Heute blickt das Team auf über drei Jahrzehnte erfolgreiche Jugendsozialarbeit zurück.

Das hauptamtliche Team sind die Sportpädagogen Vivien Schwarz und Michael Brühlmann sowie Projektleiterin Anke Roesler, die bereits seit 25 Jahren dabei ist. Vivien Schwarz stieß 2014 als Ehrenamtliche dazu und arbeitet seit 2017 hauptamtlich im Projekt. „Wir fungieren quasi als eine Vermittlungsstelle für die Kinder und Jugendlichen zwischen Freizeitsport und richtigem Sportverein“, erklärt Vivien Schwarz. „Unsere Hauptzielgruppe sind mittlerweile Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 20 Jahren aus allen Bereichen von Grundschule bis hin zu Sekundarschule und Gymnasium.“

Zu den GSJ-Aktionstagen werden an den Schulen die verschiedensten Sportarten vorgestellt.  | Foto: GSJ
  • Zu den GSJ-Aktionstagen werden an den Schulen die verschiedensten Sportarten vorgestellt.
  • Foto: GSJ
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der Auftrag ist eine sportorientierte Jugendsozialarbeit, die das mobile Freizeitsport-Team über diverse Angebote – überwiegend in Kooperation mit Schulen – berlinweit umsetzt. Zwar sei der Fokus auf strukturell benachteiligte Kieze und Sozialräume gerichtet, so Schwarz, aber die praktische Arbeit umfasse eigentlich alle Arten von Schulen, die durch ihre sozialpädagogische Ausrichtung am Angebot des Freizeitsport-Teams interessiert seien. Dieses Angebot sei weitgefächert, wie Michael Brühlmann erläutert. „Bei uns stehen Erlebnispädagogik und Bewegung im Vordergrund, im Winter zum Beispiel durch gemeinsames Klettern oder auch die kooperative Teamsportart KIN-Ball. Die Beherrschung der ein Meter großen Kugel setzt mannschaftlichen Zusammenhalt voraus. In den Sommermonaten sind dagegen Stand-Up-Paddling und das Golfen mit Discs und Fußbällen bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebt.“

Gewaltfreies Miteinander

All diese Sportarten bedienten das natürliche Bedürfnis der jungen Menschen zu spielen und sich zu bewegen – und zwar außerhalb des klassischen frontalen Sportunterrichts an den Schulen. Das gelte übrigens auch bei Schülern, die im Umgang vermeintlich schwieriger seien. „Beim Sport verflüchtigen sich oftmals die negativen Energien“, so Michael Brühlmann. „Die Kinder erleben sich neu und anders. Denn regelorientierter Sport bietet ein ideales Lernfeld für ein gewaltfreies Miteinander. Und so haben wir mit unseren Angeboten bisher noch alle mit ins Boot geholt.“

Disc-Footgolf ist eine der beliebtesten Sportarten im Angebot des Freizeitsport-Teams. | Foto: GSJ
  • Disc-Footgolf ist eine der beliebtesten Sportarten im Angebot des Freizeitsport-Teams.
  • Foto: GSJ
  • hochgeladen von Michael Vogt

Neben den mobilen Angeboten bietet das Freizeitsport-Team übers Jahr verteilt noch zwölf Sport-Aktionstage an, für die sich die Schulen bewerben können. An diesen Tagen werden den Schülern unterschiedliche Sportarten zum Reinschnuppern vorgestellt. Zu den Terminen stoßen dann aus anderen Bezirken weitere GSJ-Kollegen dazu, von denen es insgesamt rund 190 in Berlin gibt – zuzüglich vieler Ehrenamtlicher, die zum Beispiel im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahrs tätig sind. Erweitert wird das Angebot durch die Ausrichtung von Sportfesten im kleinen Rahmen und auch durch Weiterbildungsprogramme für Schüler. Fünf Schulen können sich jährlich dafür mit jeweils fünf bis sechs Schülern bewerben. Diese werden dann als Sporthelfer sportlich und didaktisch geschult und können anschließend als Multiplikatoren sportorganisatorisch in ihren Schulen tätig werden.

Weitere Informationen über das Freizeitsport-Team und über viele weitere Projekte und Angebote rund um die sportorientierte Jugendsozialarbeit der GSJ gibt es unter www.gsj-berlin.de

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.