Senatsverwaltung prüft in einer Machbarkeitsstudie den Sanierungsaufwand

Prenzlauer Berg. Die Senatsinnenverwaltung ist bestrebt, den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zu sanieren. Darüber informierte Berlins Sport-Staatssekretär Andreas Statzkowski (CDU) bei einem Sportfachgespräch.

Organisiert wurde dieses vom CDU-Kreisverband Pankow. "Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ist über viele Jahre stark vernachlässigt worden", sagt Statzkowski. "In den zurückliegenden Jahren gab es immer nur kleinere Baumaßnahme. Das einzige größere Projekt war der Bau des Funktionsgebäudes, das 2012 eröffnete." Der Rest der Sportanlage sei marode, schätzt der Staatssekretär ein. "Viele Gebäude sind abgängig. Das Stadion ist stark sanierungsbedürftig. Wir müssen hier wirklich etwas tun." Deshalb führten Statzkowski und seine Mitarbeiter in der Vergangenheit auch immer wieder mit den Vereinen Gespräche.

Davon ausgehend wurden Ideen für den Sportpark entwickelt. Das Stadion soll künftig schwerpunktmäßig von vier Sportarten genutzt werden. "Hier wird es Fußball, American Football, Leichtathletik-Wettkämpfe und Behindertensport-Wettkämpfe geben", so der Staatssekretär. An Bauarbeiten im Sportpark vorgesehen ist, auf einer bislang ungenutzten Fläche einen neuen Kunstrasenplatz anzulegen. Das alte Funktionsgebäude soll abgerissen und durch eine neue kleine Sporthalle ersetzt werden. Und natürlich soll das Stadion grundlegend saniert werden. Statzkowski: "Unser Ziel ist es, die gesamte Sportanlage beispielhaft für Deutschland komplett behindertengerecht auszubauen."

Für alle anstehenden Arbeiten sind - ersten Schätzungen zufolge - etwa 35 Millionen Euro nötig. Was sich von den Ideen umsetzen lässt, soll in einer Machbarkeitsstudie geprüft werden, die bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Auftrag gegeben wurde. Wenn diese vorliegt und die Baukosten genauer ermittelt worden sind, könnten die nötigen Investitionsmittel beantragt werden. Statzkowski geht davon aus, dass das wohl nicht vor 2016 sein wird. "Wir haben das Thema Sanierung zwar angeschoben, aber es muss dann auch noch politisch durchgesetzt werden. Das heißt, wir müssen bei den Haushaltsberatungen eine Mehrheit für diese Investition finden", erläutert der Staatssekretär.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.