Spannung steigt: Am 28. Januar 2016 beginnt das Sechstagerennen im Velodrom

Im Hauptwettbewerb gehen wieder 16 internationale Zweiermannschaften an den Start. Das verspricht viel Spektakel auf der Bahn. | Foto: Christian Hahn
  • Im Hauptwettbewerb gehen wieder 16 internationale Zweiermannschaften an den Start. Das verspricht viel Spektakel auf der Bahn.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Manuela Frey

Berlin. Immer Ende Januar findet man auf dem internationalen Radsportkalender das Berliner Sechstagerennen. In diesem Jahr gibt es das Rennen – mit der Zählnummer 105 das älteste dieser Art – vom 28. Januar bis 2. Februar 2016 im Velodrom an der Landsberger Allee.

Besucher können sich auf ein bewährtes Programm freuen. Die Rahmen-Wettbewerbe mitgerechnet werden 75 Sportlerinnen und Sportler an den sechs Tagen im Velodrom bei über 90 Wettkämpfen an den Start gehen. Für Sportchef Dieter Stein war es diesmal nicht leicht, ein hochwertiges Fahrerfeld unter Vertrag nehmen zu können. Schließlich gibt es in diesem Sommer die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Die nationalen Verbände tun sich schwer, Fahrer für ein Sechstagerennen freizustellen.

Trotzdem wird es wieder spannend. Vor allem Kenny de Ketele und Moreno de Pauw aus Belgien gehen als Gewinner des Londoner Sechstagerennens mit Ambitionen auf den Sieg an den Start. Bei den Sprintern hat Robert Förstemann den Angriff auf den Bahnrekord angekündigt. In 12,4 Sekunden will er die 250-Meter-Bahn umrunden.

Zum 20. Mal gibt es in diesem Jahr ein Sechstagerennen im Velodrom. Da kann man von einer guten Tradition sprechen. Doch es gibt wieder Neues. Die Eigentümer der Sechstagerennen GmbH kommen jetzt aus London. Man darf gespannt sein, wie die Briten die traditionsreiche Veranstaltung bereichern. „Wir wollen das Event für junge Leute attraktiver machen“, versprach Geschäftsführer Mark Darbon. jm

Karten und Infos zum Rahmenprogramm und den Rennen gibt es unter www.sechstagerennen-berlin.de.

Möchten Sie Karten für die Premiere am 28. Januar oder das Finale am 2. Februar gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden je Termin zehnmal zwei Karten verlost.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

10 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 647× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.395× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.446× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.