Für Kinder im Rollstuhl laufen
Spende für die Pfeffersport-Rollikids

Nina Knoppik (Bildmitte) von CHECK24 übergab symbolisch die Spende an Christoph Pisarz, Projektleiter Perspektivwechsel bei Pfeffersport, Rollisport-Trainerin Lisa Huebler und Jana Mueller (links) von der Pfeffersport-Geschäftsführung. Mit dabei war auch das Vereinsmaskottchen, das Pfeffersport-Teufelchen. | Foto: Pfeffersport
2Bilder
  • Nina Knoppik (Bildmitte) von CHECK24 übergab symbolisch die Spende an Christoph Pisarz, Projektleiter Perspektivwechsel bei Pfeffersport, Rollisport-Trainerin Lisa Huebler und Jana Mueller (links) von der Pfeffersport-Geschäftsführung. Mit dabei war auch das Vereinsmaskottchen, das Pfeffersport-Teufelchen.
  • Foto: Pfeffersport
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über eine Spende von 22.560 Euro für de Bereich Rollikids kann sich der Inklusionssportverein Pfeffersport freuen.

Die jetzt übergebene Spendensumme hat das Vergleichsportal CHECK24 während einer Laufaktion gesammelt. Für alle Mitarbeiter, die 2023 an Firmenläufen wie dem B2Run teilgenahmen, ist eine gewisse Summe in den Spendentopf geflossen. So kamen schließlich 22.560 Euro zusammen.

Bei den Pfeffersport-Rollikids lernen junge Rollstuhlnutzer besser mit ihm umzugehen. Kinder ab vier Jahren, die Einschränkungen wie infantile Zerebralparese, Querschnittlähmung oder Muskelschwund haben, können mitmachen. Dabei ist egal, ob sie einen manuellen oder elektrischen Rollstuhl fahren und welche Strecken sie schon allein zurücklegen können. Auch Geschwister und Freunde sind willkommen. Durch gemeinsame Spiele und kleine Herausforderungen lernen die Kids, ihre Rollstuhltechnik zu verbessern und so Barrieren und Ängste abzubauen.

Mit der Spende von CHECK24 können nun neue Sportrollstühle und Sportmaterialien sowie die Inklusionsbegleitung des Vereins und Übungsleiter-Honorare finanziert werden. „Zu uns kommen Kinder mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen“, sagt Oliver Klar, Koordinator für die „Mission Inklusion“ bei Pfeffersport. „Wir wollen ihnen helfen, das Fahren mit dem Rolli und damit ihre Alltagsmobilität zu verbessern. Dabei steht der Spaß stets im Vordergrund. Viele entwickeln dabei auch eine Leidenschaft für Wheelsoccer und nehmen an unseren Events wie dem Wheelsoccer-Cup teil.“

Um seine Mitarbeiter noch stärker in sein gesellschaftliches Engagement einzubeziehen, rief das Unternehmen CHECK24 diese Spendenaktion unter dem Motto „Wir laufen für Kids, die selbst nicht laufen können“ ins Leben. Fast alle der 21 Standorte des Unternehmens haben sich an der Aktion beteiligt, sodass am Ende des Jahres 2023 fast 30 Läufe mit Hunderten Teilnehmern zu Buche standen. Allein die Berliner Mitarbeiter haben bei drei Veranstaltungen geschwitzt: dem Tierparklauf, dem B2Run und dem Berliner Firmenlauf.

Nähere Informationen zu den Rollikids von Pfeffersport finden sich auf www.pfeffersport.de/sport/rollstuhlsport/rollikids.

Nina Knoppik (Bildmitte) von CHECK24 übergab symbolisch die Spende an Christoph Pisarz, Projektleiter Perspektivwechsel bei Pfeffersport, Rollisport-Trainerin Lisa Huebler und Jana Mueller (links) von der Pfeffersport-Geschäftsführung. Mit dabei war auch das Vereinsmaskottchen, das Pfeffersport-Teufelchen. | Foto: Pfeffersport
Berliner Mitarbeiter von CHECK24 nahmen unter anderem am B2Run und am Berliner Firmenlauf teil und schwitzen dabei für die Rollikids. | Foto: CHECK24
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.