Sportfamilie an der Spree: Berliner TSC blickt auf 55 Jahre zurück

Zum Jubiläum des BTSC gratulierte den Sportlern eine Gruppe der Tanzschule Dance Point.  | Foto: Regina Oette
3Bilder
  • Zum Jubiläum des BTSC gratulierte den Sportlern eine Gruppe der Tanzschule Dance Point. 
  • Foto: Regina Oette
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er nennt sich die „Sportfamilie an der Spree“: Der Berliner Turn- und Sportclub (BTSC).

Seit vielen Jahren ist er einer der mitgliederstärksten im Bezirk ansässigen Sportvereine. Dieser Tage kann er auf 55 Jahre Vereinsgeschichte zurückschauen. 

Dieses Jubiläum feierte der Verein kürzlich mit einem Festakt im Roten Rathaus.

Entstanden ist der renommierte Sportverein Anfang 1963 aus dem Zusammenschluss dreier Sportclubs: Des SC Rotation Berlin, des SC Einheit Berlin und des TSC Oberschöneweide. Zu den Gründungsabteilungen des Mehrspartenvereins gehörten seinerzeit Leichtathletik, Eisschnelllauf, Gewichtheben, Wasserspringen, Schwimmen, Boxen, Radsport, Handball, Volleyball und Turnen. Anfangs gab es auch noch eine Fußballabteilung, von denen man sich Ende der 60er Jahre trennte. Aus ihr ging der 1.FC Union Berlin hervor. 

„Heute haben wir 22 Abteilungen, in denen über zwanzig unterschiedliche Sportarten betrieben werden“, sagt der Präsident des BTSC, Klaus-Jürgen Weidling. Im Laufe der zurückliegenden 55 Jahre errangen Vereinsmitglieder beachtliche sportliche Erfolge. Sie brachten Medaillen von Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften mit nach Hause.

Zuwachs durch Breitensport

Leistungssportler sind heute zwar immer noch Mitglied im Verein, aber „wir haben uns dem Breitensport geöffnet“, erklärt der Präsident. Nachdem 1990 der DTSB (Deutsche Turn- und Sportbund in der DDR) aufgelöst wurde und ein Großteil der staatlichen Subventionen entfiel, stand der Verein vor vielen Herausforderungen, die über die Jahre gestemmt werden mussten, so Weidling. Mittlerweile macht sich der Breitensport im stetigen Wachstum bemerkbar. Allein in den vergangenen fünf Jahren stieg die Zahl von zirka 3100 Mitgliedern auf über 4500. Der Trainingsbetrieb wäre heute allerdings nicht möglich, wenn der Verein nicht auf so viele ehrenamtliche Helfer bauen könnte. Derzeit sind es zirka 250 Trainer und Übungsleiter.

Im BTSC, der an der Paul-Heyse-Straße sein Zuhause hat, blickt man aber weiter in die Zukunft. Der Verein soll nicht nur weiter wachsen, sondern auch endlich ein eigenes Vereinsheim bekommen. Dazu ist man mit dem Senat im Gespräch. Weitere Informationen auf www.berlinertsc.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.