Himmelblaue können planen
Stadion im Jahn-Sportpark wird feste Heimspielstätte von Viktoria Berlin

Viktoria Berlin darf alle Heimspiele der ersten Drittliga-Saison im Stadion des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks austragen. Über diese Entscheidung hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Himmelblauen kürzlich informiert.

Drittliga-Neuling Viktoria Berlin hatte bereits das erste Heimspiel der Saison gegen Viktoria Köln im Jahn-Sportpark sportlich und organisatorisch mit Erfolg bewältigt. Es folgen Heimspiele gegen den 1. FC Kaiserslautern (15. August) und den Halleschen FC (20. August).

Voraussetzung für Abendspiele und Spiele ab Oktober ist, dass eine Flutlichtanlage mit mindestens 800 Lux vorhanden ist. Viktoria Berlin ist hinsichtlich der Anlage und ihrer Errichtung bereits fündig geworden, sodass das Flutlicht in den kommenden Wochen im Stadion des Jahn-Sportparks installiert werden kann. Für das Abendspiel gegen den Halleschen FC Ende August (19 Uhr) wird von der beauftragten Baufirma eine mobile Flutlichtanlage zur Verfügung gestellt.

Peer Jaekel, Geschäftsführer von Viktoria Berlin, sagt: „Wir haben seit Anfang Juni sehr intensiv darauf hingearbeitet, dass wir das Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark unsere Heimspielstätte nennen und die Berliner Fußball-Fans sowie unsere Gäste-Teams dort empfangen dürfen. Das Spiel gegen Viktoria Köln hat gezeigt, dass das Stadion für die 3. Liga geeignet ist. Ich freue mich sehr über die positive Rückmeldung des DFB und bedanke mich auch für die konstruktive Zusammenarbeit, insbesondere mit den Stadionbeauftragten und der Abteilung Spielbetrieb des DFB sowie der Senatsverwaltung für Inneres und Sport. Wir haben nun Planungssicherheit für die gesamte Saison und können sicherstellen, dass wir in diesem Stadion auf organisatorischer Ebene ein perfektes Fußball-Erlebnis anbieten können.“

Laut Infektionsschutzverordnung des Senats sind aktuell rund 1800 Zuschauer im Stadion des Jahn-Sportparks zugelassen. Das Spiel gegen den 1. FC Kaiserlautern ist bereits ausverkauft. Viktoria Berlin hat dem Senat für diese Partie einen Ausnahmeantrag für bis zu 5.000 Personen vorgelegt. Dauerkarten-Inhaber erhalten in jedem Fall Zutritt zum Spiel. Darüber hinaus ermöglicht ein Kontingent in den Heimblöcken, dass Fans, die jetzt noch eine Dauerkarte erwerben, dem Spiel gegen den FCK ebenfalls beiwohnen können.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.