Neue Runde gestartet
Synchroneiskunstläufer waren beim letzten lekker Vereinswettbewerb erfolgreich

Das Team Berlin Novice gehört zu den erfolgreichsten jungen Teams in Deutschland. In der Saison 2023/24 wurden diese Synchroneiskunstläuferinnen Deutsche Meister in ihrer Altersklasse. | Foto: Team Berlin Novice/Mario Huth
6Bilder
  • Das Team Berlin Novice gehört zu den erfolgreichsten jungen Teams in Deutschland. In der Saison 2023/24 wurden diese Synchroneiskunstläuferinnen Deutsche Meister in ihrer Altersklasse.
  • Foto: Team Berlin Novice/Mario Huth
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wunderschön anzuschauen, aber leider kaum bekannt, obwohl Berlin zu den Spitzenzentren dieses Teamsports gehört: Synchroneiskunstlaufen. Wie gut, dass es den lekker Vereinswettbewerb gibt, der Berliner Sportvereine unterstützt.

Beim Berliner TSC gibt es seit einigen Jahren eine eigene Abteilung Synchroneiskunstlauf. Dort trainieren sechs Teams, erzählt Petra Müller vom Abteilungsvorstand. Aushängeschild ist zweifellos das Team Berlin 1 – seit Jahren unangefochten die Spitzenmannschaft in Deutschland. In der Saison 2023/24 wurde das Team erneut Deutscher Meister, inzwischen das 28. Mal. Und gerade kam es von der Weltmeisterschaft in Zagreb zurück. Nach einer fehlerfreien Kür erreichten die Sportlerinnen einen hervorragenden 7. Platz.

Das Team Berlin Novice gehört zu den erfolgreichsten jungen Teams in Deutschland. In der Saison 2023/24 wurden diese Synchroneiskunstläuferinnen Deutsche Meister in ihrer Altersklasse. | Foto: Team Berlin Novice/Mario Huth
  • Das Team Berlin Novice gehört zu den erfolgreichsten jungen Teams in Deutschland. In der Saison 2023/24 wurden diese Synchroneiskunstläuferinnen Deutsche Meister in ihrer Altersklasse.
  • Foto: Team Berlin Novice/Mario Huth
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Doch in der Abteilung Synchroneiskunstlauf konzentriert man sich nicht nur auf das Spitzenteam, das aus Sportlerinnen bis etwa 30 Jahren besteht. Neben zwei älteren Teams, für deren Sportler das Synchroneiskunstlaufen lieb gewordenes Hobby geblieben ist, trainieren beim Berliner TSC drei Kinder- und Jugendteams: die Juniors, das Team Berlin Novice und die Minis. Um diesen Nachwuchs besser unterstützen zu können, bewarb sich die Abteilung Synchroneiskunstlauf im vergangenen Jahr beim lekker Vereinswettbewerb – und gewann 1500 Euro. „Mit dem Gewinn haben wir neue Sportjacken für unser Team Berlin Novice gekauft und Sportmaterialien für das Training im Kinder- und Jugendbereich angeschafft“, freut sich Petra Müller noch heute.

Die Minis trainieren übrigens auch schon drei- bis viermal, das Team Berlin Novice vier- bis fünfmal und alle anderen Teams fünfmal in der Woche. Auf dem Trainingsplan steht nicht nur das Training auf dem Eis, sondern auch Athletik, Ballett und Trockenübungen. Denn was in jeder Saison an synchronen Bewegungsabläufen auf dem Eis zu sehen ist, wird bereits im Sommer in hartem Training in den Grundzügen einstudiert. Dafür fahren die Sportlerinnen mehrere Tage in ein Trainingslager, feilen an den Choreographien von Kurzprogramm und Kür. Schließlich sollen die komplizierten Schrittfolgen, die exakten Bewegungen und die absolute Synchronität des Teams spielerisch und leicht wirken. Gerade darin besteht die große Kunst beim Synchroneislauf.

Das Team Berlin Novice vom Berliner TSC gehört zu den erfolgreichsten Teams in Deutschland. In der Saison 2023/2024 wurden die Synchroneiskunstläuferinnen Deutsche Meister ihrer Altersklasse. | Foto:  Team Berlin Novice/Mario Huth
  • Das Team Berlin Novice vom Berliner TSC gehört zu den erfolgreichsten Teams in Deutschland. In der Saison 2023/2024 wurden die Synchroneiskunstläuferinnen Deutsche Meister ihrer Altersklasse.
  • Foto: Team Berlin Novice/Mario Huth
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Jedes Team besteht in der Regel aus 20 Sportlern, von denen 16 auf dem Eis stehen. Sie zaubern Mühlen, Kreuze, Reihen oder Blöcke aufs Eis. Außerdem können Sprünge, Pirouetten und andere Elemente gezeigt werden – natürlich synchron. Um all das perfekt präsentieren zu können, bedarf es jahrelangen Trainings. Deshalb bietet die Abteilung Synchroneiskunstlauf schon Kindern ab fünf Jahre Lauflernkurse auf dem Eis an. Talentierte Kinder kommen dann zu den Minis. „Wir sortieren aber niemanden aus“, betont Petra Müller. „Wir wollen den Kindern möglichst über Jahre eine sportliche Freizeitbeschäftigung anbieten.“ Dabei werden ihnen auch wichtige Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen vermittelt.

Doch damit das Synchroneiskunstlaufen trainiert und die faszinierenden Programme bei Wettkämpfen auf dem Eis präsentiert werden können, bedarf es entsprechender Trainingsbedingungen und Ausstattung sowie viel ehrenamtliches Engagement. Trainiert wird in Eishallen auf dem TSC-Gelände in Prenzlauer Berg sowie im Sportforum Hohenschönhausen. Weil die Eiszeiten sehr begehrt sind, stehen Kinder am Wochenende auch schon mal ab 7 Uhr auf dem Eis, und die Erwachsenen beginnen mit ihrem Training meist erst nach 20.30 Uhr, weil die Hallen vorher anderweitig vergeben sind. Dass alles so geregelt abläuft, ist ausschließlich ehrenamtlichem Engagement zu verdanken. „Wir sind im Vorstand eigentlich alles Eltern von Kindern, die in den Teams laufen“, sagt Petra Müller, die 2. Vorsitzende der Abteilung Synchroneiskunstlauf. Ihre Tochter begann mit sechs Jahren und ist heute mit 25 Jahren immer noch dabei.

Mitmachen beim 8. lekker Vereinswettbewerb

Vielen engagierten Eltern ist es auch zu verdanken, dass die Abteilung, der heute über 160 Mitglieder angehören, über all die Jahre finanziell gut über die Runden gekommen ist. Synchroneiskunstlauf ist, das bestätigen alle, die es schon einmal live gesehen haben, ein faszinierender Teamsport. Aber anders als beispielsweise bei Ballsportarten gibt es keine großen Sponsoren. „Wir finanzieren so gut wie alles aus den Mitgliedsbeiträgen“, berichtet Petra Müller. Umso mehr freuten sich die jungen Synchroneiskunstläuferinnen über die 1500 Euro, die ihre Abteilung beim 7. lekker Vereinswettbewerb gewann.

Und jetzt läuft die nächste Bewerbungsrunde. Alle Sportvereine mit Vereinssitz in Berlin können beim 8. lekker Vereinswettbewerb auf lekker-vereinswettbewerb.de mitmachen. Unterstützung gibt es bei Bedarf per E-Mail unter hilfe@lekker-vereinswettbewerb.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.