Tolle Stimmung, starke TV-Quoten: Hockey-Weltmeisterschaft zieht positive Bilanz

Die Hallenhockey-Weltmeisterschaft, die vom 7. bis 11. Februar in Berlin stattfand, war rundherum ein Erfolg: Die deutschen Damen sicherten sich gegen den Erzrivalen Niederlande im Finale die Goldmedaille, die deutschen Männer wurden, von Österreich erst im Penaltyschießen besiegt, Vizeweltmeister. Die Stimmung in der Max-Schmeling-Halle war fantastisch. Und der Fernsehsender Sport1, der alle Spiele der deutschen Teams übertragen hatte, spricht von „starken Quoten“.

„Die Stimmung hier ist der pure Wahnsinn“, freute sich auch Lisa Altenburg vom Club an der Alster, die sich nicht nur über den Weltmeistertitel freuen durfte, sondern auch zur besten Spielerin des Turnieres gewählt worden war. Am Finaltag waren 8300 Zuschauer in die Max-Schmeling-Halle gepilgert – so viele Menschen hatten zuvor noch nie ein Hallenhockey-Spiel besucht. Obwohl insgesamt sieben Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele von Rio de Janeiro im Aufgebot des deutschen Teams standen, war man gegen den Titelverteidiger Niederlande eigentlich der Außenseiter. Doch schon bei der Europameisterschaft in Prag im Januar hatte Deutschland das Endspiel gegen die Niederlande gewonnen. „Unsere Mädels haben das super gemacht“, freute sich auch Bundestrainer Akim Bouchouchi.

Die Herren unterliegen Österreich unglücklich

Im Duell mit Österreich war das deutsche Männerteam eigentlich der Favorit. Und nahezu folgerichtig war die Truppe um Bundestrainer Stefan Kermas unter anderem auch durch Tore von Martin Häner und Martin Zwicker, beide vom der Berliner HC, mit 3:1 in Front gegangen. Doch die Österreicher kamen durch zwei Strafecken kurz vor dem Ende der Partie noch zum Ausgleich und hatten im Penaltyschießen das Glück auf ihrer Seite. „Das haben wir uns selbst zuzuschreiben“, erklärte ein frustrierter Mannschaftskapitän Martin Häner. „Wir haben nicht unser bestes Spiel gezeigt, aber genau das muss man in einem Finale.“ Zum besten Spieler des Turniers wurde mit Christopher Rühr von Rot-Weiss Köln dennoch ein deutscher Spieler gewählt. Rühr war mit 19 Treffern der beste Torschütze der Veranstaltung.

Bleibt die Hoffnung, dass dieser Event und damit auch der faszinierende und dynamische Sport Hallenhockey einen bleibenden Eindruck bei den Berlinern hinterlassen hat. Der Hockey-Weltverband FIH wollte dieses Turnier, das es erst seit 2003 gibt, eigentlich schon wieder abschaffen, weil es vor allem außerhalb Europas in ausgewiesenen Hockey-Nationen wie Pakistan, immerhin schon viermaliger Feldhockey-Weltmeister und damit Rekordhalter, oder auch Indien, einmal Titelträger auf dem Feld, überhaupt keinen Stellenwert hat.

Auch die deutschen Fernsehzuschauer zeigten großes Interesse an der WM: Das Endspiel der Männer verfolgten im Schnitt 310.000 Zuschauer. In der Spitze schalteten sogar 460.000 Menschen ein. Beim Endspiel der Frauen waren in der Spitze 280.000 Zuschauer mit dabei.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.501× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.