Stadion wird durch Neubau ersetzt
Wettbewerb für Jahn-Sportpark soll im Frühjahr starten

Der Abriss und Neubau des Großen Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ist offenbar beschlossene Sache. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Der Abriss und Neubau des Großen Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ist offenbar beschlossene Sache.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es wird keinen Umbau, sondern einen Abriss und einen Neubau des Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark geben.

Außerdem wird noch in diesem Frühjahr der Realisierungswettbewerb für den Sportpark gestartet. Diese Entscheidungen hat das Lenkungsgremium zur Neugestaltung der Sportanlage gleich neben dem Mauerpark gefällt. Der Sportpark am Rande des Gleimviertels soll zur Inklusionssportanlage entwickelt werden, um Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen Zugang zur Sport-ausübung und zum Sporterleben zu ermöglichen. Dieses Vorhaben steht bereits seit 2014 auf der Agenda der Senatsinnenverwaltung. Es wurde allerdings wegen noch nicht bereitstehender finanzieller Mittel immer wieder verschoben. Und nun soll es tatsächlich ernst werden.

Ein vom Senat beauftragte Koordinationsbüro für den Realisierungswettbewerb hat im Januar 2022 seine Arbeit aufgenommen. Und das Lenkungsgremium für dieses Bauvorhaben hat nun die Vorgaben zum Realisierungswettbewerb festgelegt. Dazu sagte Innensenatorin Iris Spranger (SPD), die für den Sport in der Stadt zuständig ist: „Wir freuen uns, dass der Wettbewerb um das beste Konzept für den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark jetzt starten kann. Damit haben wir einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu mehr Inklusion in unserer Stadt unternommen und ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse des Wettbewerbs.“

Vor allem um den Neubau des Stadions gab es in den vergangenen Jahren viele Diskussionen. Die Bürgerinitiative Jahnsportpark drängt seit 2019 auf einen ökologischen Umbau von Stadion und Sportpark. Um einen Kompromiss zu finden war sogar ein Werkstattverfahren gestartet worden. Doch auf eine gemeinsame Lösung konnte man sich im zurückliegenden Jahr nicht verständigen. Dass mit der konkreten Planung und dem Umbau des Jahn-Sportparks endlich begonnen wird, forderten indes immer wieder der Landes- und der Bezirkssportbund sowie der Berliner Fußballverband. Denn Berlin brauche unbedingt einen inklusiven Sportpark, wie er an diesem Standort geschaffen werden soll.

Bürgerinitiative ist enttäuscht

Dass das Stadion nun abgerissen und neu gebaut werden soll, begründet die Senatsinnenverwaltung in einer Presseinformation: „Vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit, dem Raumprogramm, der städtebaulichen Rahmenbedingungen und den besonderen Anforderungen an einen Inklusionsportstandort hat das Lenkungsgremium entschieden, das Stadion unter Einbeziehung der wesentlichen identitätsstiftenden Merkmale des Jahnsportparks neu zu bauen.“ Diese Merkmale könnten struktureller, topografischer oder architektonischer Natur sein, heißt es weiter. „Der offene, zweiphasige Realisierungswettbewerb für das Stadion mit einem städtebaulichen, landschaftsplanerischen Ideenteil soll im Frühjahr 2022 ausgelobt werden“, entschied das Lenkungsgremium.

Der Präsident des Berliner Fußballverbandes (BFV), Bernd Schultz, begrüßt diese Entscheidung: „Die zeitnahe Ausschreibung des Realisierungswettbewerbs für den Jahn-Sportpark ist ein entscheidender Schritt zur Sicherung einer wichtigen Wettbewerbsstätte für den Berliner Amateur- und Profifußball und für den Inklusionssport in der Stadt. Ich bin froh, dass sich das zuständige Lenkungsgremium für einen Neubau des Großen Stadions ausgesprochen hat, für den sich der BFV und viele weitere Berliner Sportverbände seit langem einsetzen. Ich hoffe, dass zeitnah ein konkreter Zeitplan für die zügige Umsetzung des Bauvorhabens vorgelegt wird.“

Von der Entscheidung, das Stadion abzureißen und neu zu bauen, ist die Bürgerinitiative Jahnsportpark enttäuscht. „Damit fällt die Landesregierung auf den Erkenntnisstand von 2014 zurück. Sie zieht keinen Gewinn aus dem Werkstattverfahren von 2021 und tritt die unter Beteiligung der Bürger erzielten Arbeitsergebnisse mit Füßen“, heißt es in einer Presseinformation. Die Initiative appelliert nun an die Koalitionspartner der SPD auf Landesebene, Bündnis 90/Die Grünen und Linke, den nun eingeschlagenen Kurs der Innen- und Sportverwaltung zu korrigieren und eindeutig Stellung zu beziehen.

Mehr zur Bürgerinitiative und ihrem Engagement ist auf www.jahnsportpark.de zu erfahren.

Der Abriss und Neubau des Großen Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ist offenbar beschlossene Sache. | Foto:  Bernd Wähner
Der Abriss und Neubau des Großen Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ist offenbar beschlossene Sache. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.