Prenzlauer Berg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

v.l.: Igor Ryabinin, Leiter Nachhaltigkeit und Soziales (ALBA BERLIN); Marco Baldi, Geschäftsführer (ALBA BERLIN); Ben Lammers, Basketballprofi (ALBA BERLIN); Staatssekretärin Dr. Nicola Böcker-Giannini; Michael Geißler, Geschäftsführer (Berliner Energieagentur). | Foto: Florian Ullbrich

E-Ladesäulen bei ALBA
"Klimaschutz und Sport zusammen denken"

Der Partner von ALBA BERLIN Basketball, die Berliner Energieagentur (BEA), hat für die Spieler und Mitarbeiter von ALBA BERLIN im Friedrich-Ludwig-Jahn-Ssportpark vier neue E-Ladesäulen installiert. Von nun an kann der Verein – und damit auch der gesamte ALBA-Profispieler- und Trainerstab – direkt an der Geschäftsstelle seine Elektroautos mit erneuerbarem Strom laden. Marco Baldi, Geschäftsführer von ALBA BERLIN, hat am 28. Februar gemeinsam mit Nicola Böcker-Giannini, Staatssekretärin für...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.03.23
  • 367× gelesen

Tageskarten werden teurer

Berlin. Zoo und Aquarium sowie der Tierpark erhöhen wegen Inflation und „rasant gestiegener Preise bei Energie, Baustoffen, Dienstleistungen und Futtermittel“ zum 1. April die Eintrittspreise. Eintrittskarten werden nur in ausgewählten Kategorien der Tageskarten teurer. Mehrere Tageskartenpreise sowie alle Jahreskarten bleiben unverändert. Konkret steigen in Zoo und Aquarium die Preise der Tageskarten für Erwachsene um 1,50 Euro. Die Tarife für Kinder sowie mit Ermäßigung bleiben stabil. Bei...

  • Charlottenburg
  • 27.02.23
  • 240× gelesen

Mehr Hygiene in der Kulturbrauerei

Prenzlauer Berg. Die Kulturbrauerei zwischen Schönhauser Allee und Knaackstraße ist als Club- und Veranstaltungsort bekannt. Allerdings gibt es auf dem weitläufigen und verwinkelten Gelände einige Bereiche, die nachts nicht beleuchtet sind. Von Clubbesuchern werden diese Bereiche zum „Wildpinkeln“ genutzt, weil es außerhalb der Gebäude keine Klos gibt. Auf Antrag der SPD-Fraktion und nach Beratung im Ausschuss für Mobilität und öffentliche Ordnung fasste die BVV deshalb einen Beschluss. Das...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.02.23
  • 198× gelesen
So könnte sich ein junger Klima-Miniwald auf einer Fläche in einem Wohngebiet einfügen. | Foto: Grafik Kiezwald e. V.
2 Bilder

Natürliche Klimaanlage
Klima-Miniwald im Blankensteinpark geplant

In der öffentlichen Grünanlage am Blankensteinpark, zwischen den Straßen Zur Börse und Zur Marktflagge, soll der erste „Klima-Miniwald“ des Bezirks entstehen. Das Besondere an Klima-Miniwäldern ist, dass sie nach einer speziellen Methode gepflanzt werden, damit sie schneller wachsen. Die von dem japanischen Forstwissenschaftler Akira Miyawaki entwickelte Methode ermöglicht es, dass schon innerhalb von drei Jahren autarke Wälder entstehen. Verwendet werden einheimische Baum- und Straucharten....

  • Prenzlauer Berg
  • 22.02.23
  • 608× gelesen

Rebschnitt im Weingarten

Prenzlauer Berg. Der Förderverein "Weingarten Berlin" lädt Hobbywinzer am Sonnabend, 25. Februar, ab 11 Uhr zum Rebschnitt in den Weingarten im Blumenviertel, Am Weingarten 16. Interessierte können sich Rat holen und auch am Rebschnitt beteiligen. Eine Schere ist bitte mitzubringen. Der Rebschnitt ist die wichtigste Winterarbeit im Weinberg und erfolgt in der Zeit der Vegetationsruhe. Der Rebstock wird verjüngt und damit das Wachstum gefördert. Weitere Informationen bei Frank Pietsch unter der...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.02.23
  • 85× gelesen

Wettbewerb zum Energiesparen

Berlin. Die Energie-Einsparinitiative Berlin sucht mit dem Wettbewerb „Unser Büro spart Energie“ die besten Sparideen. Ziel sei es, Büroflächen energiesparender zu nutzen. Firmen oder Institutionen können unter energieeinsparinitiative.berlin/der-wettbewerb ihre Bewerbung bis zum 9. April einreichen. Ausgezeichnet werden Büros mit höchster prozentualer Energieeinsparung, langfristigster Klimaschutzwirkung, bester Einbindung der Mitarbeiter und den kreativsten Ideen. Die besten Büros gewinnen...

  • Mitte
  • 21.02.23
  • 221× gelesen
In der Klax-Kinderkunstgalerie sind in der Ausstellung „Grünstrich“ Bilder von Kindern und Jugendlichen zu sehen, die sich mit Umwelt- und Klimaschutz auseinandersetzen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Klima- und Umweltschutz
Kleine Kunstwerke mit Botschaften

Die Klax Kinderkunstgalerie an der Schönhauser Allee 58A zeigt bis zum 18. März eine neue Ausstellung. Unter dem Titel „Grünstrich“ sind Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen zu sehen, die im Rahmen eines Mal- und Zeichenwettbewerbs entstanden. Initiiert wurde dieser vom Online-Magazin LizzyNet in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz. Die Kinder waren aufgerufen, mit Pinsel und Farbe oder Zeichenstiften die Einzigartigkeit des...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.02.23
  • 400× gelesen

Arbeiten zur Baumpflege

Prenzlauer Berg. In der 6. und 7. Kalenderwoche werden in der Margarete-Sommer-Straße zwischen Virchowstraße und Danziger Straße notwendige Baumpflegemaßnahmen an 15 Bäumen durchgeführt. Die Arbeiten dienen der Vorbereitung des geplanten Gehwegbaus in diesem Straßenabschnitt zur Erschließung der Werneuchener Wiese und der im Bau befindlichen Schuldrehscheibe. Die Kosten für die Baumpflegearbeiten betragen etwa 12 000 Euro. my

  • Prenzlauer Berg
  • 06.02.23
  • 78× gelesen
Tausende Berliner haben bei der Zählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund Berlin (Nabu) mitgemacht. | Foto:  Nabu Berlin

Weniger Vogelarten im Winter
Ergebnisse der Nabu-Zählung „Stunde der Wintervögel“ liegen vor

Rund 3500 Berliner haben bei der Zählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund Berlin (Nabu) mitgemacht. Das waren circa 4300 Naturfreunde weniger als im vorigen Jahr. Schuld sei wohl das nasse und wenig winterliche Wetter zum Zeitpunkt der Zählung gewesen, wie der Nabu mitteilt. Etwa 3500 Berliner haben rund 68.000 Vögel gezählt. Im Januar 2022 wurden bei der Nabu-Mitmachaktion knapp 94.000 Vögel erfasst. Wie Nabu-Experte Ansgar Poloczek sagt, werden immer weniger Vogelarten im Winter...

  • Mitte
  • 30.01.23
  • 325× gelesen
Noch immer liegen Weihnachtsbäume auf den Gehwegen – wie hier an der Chausseestraße in Mitte.  | Foto:  Dirk Jericho

BSR sammelt Bummel-Bäume
Vergessene Tannen können ab sofort gemeldet werden

Auch vier Wochen nach Weihnachten liegen immer noch Tannenbäume am Straßenrand, die zu spät rausgebracht wurden. Die offizielle Weihnachtsbaum-Abholung der Berliner Stadtreinigung (BSR) ist am 20. Januar zu Ende gegangen. Für Nachzügler-Bäume hat die BSR wieder ihren Weihnachtsbaum-Entdecker-Service eingerichtet: Über das Online-Formular www.bsr.de/weihnachtsbaumentdecker oder unter Tel. 75 92 49 00 können vergessene Bäume gemeldet werden. Die BSR sammelt die Bummel-Bäume dann bei ihren...

  • Mitte
  • 30.01.23
  • 673× gelesen

Kostenlos recherchieren
In einem Internetportal kann man jetzt Millionen Daten über Gewässer abfragen

Die Senatsumweltverwaltung stellt im erweiterten Wasserportal Berlin umfangreiche Datenreihen kostenfrei zur Verfügung. Dort kann man jetzt auch aktuelle und historische Messwerte der Berliner Oberflächengewässer, des Bodenwassers und des Grundwassers einsehen und herunterladen. Die Wassertemperatur der Spree betrug am 17. Januar an der Messstelle Mühlendammschleuse um 11 Uhr exakt 5,21 Grad Celsius. Und der Wasserstand der Panke in Röntgental am gleichen Tag 49,7 Zentimeter. Diese und...

  • Mitte
  • 22.01.23
  • 308× gelesen
Mindestens so lange, wie die Pankower Verordneten noch nicht über den Einwohnerantrag entschieden haben, soll die Eschenallee erhalten bleiben. Gleich nebenan sind das temporäre Schulgebäude sowie die dazugehörige Turnhalle im Rohbau fertig. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Noch kein Beschluss
Um die Eschenallee wird weiter gerungen

Die Eschenallee entlang der Werneuchener Wiese, gleich neben der Baustelle der Schuldrehscheibe, wird vorerst weiter erhalten bleiben. In einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) setzten sich Anwohner für den Erhalt der beiden Baumreihen mit insgesamt 24 Eschen ein. Wie berichtet, plant das Bezirksamt, eine der beiden Baumreihen zu fällen. Damit soll Platz für den Bau eines befestigten Gehweges geschaffen werden. Dieser soll vor allem für die Schüler gebaut werden, die in den...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.01.23
  • 593× gelesen
Die Umweltdetektive der Friedensburg-Oberschule aus Charlottenburg wurden 2022 Berliner Energiesparmeister. | Foto:  Kevin Fuchs

Stromsparen im Klassenzimmer
Schulen können sich mit Klimaschutzprojekten für Bundespreis bewerben

Bis zum 24. März können sich Schulen für den bundesweiten Energiesparmeister-Wettbewerb 2023 bewerben. Prämiert werden kreative und nachhaltige Projekte zum Klimaschutz. Berliner Landessieger im vergangenen Jahr wurden die Energie- und Umweltdetektive der Charlottenburger Friedensburg-Oberschule. Dort ziehen die Schüler regelmäßig mit Strommessgeräten durch die Klassen und zeigen allen, wo sie Strom sparen können. Die Mitglieder der AG Umweltdetektive entscheiden, welche Projekte für die Schule...

  • Mitte
  • 14.01.23
  • 355× gelesen

Im Einsatz für Fauna und Flora

Berlin. Die Stiftung Naturschutz Berlin verleiht zum 36. Mal für „außerordentliche Leistungen im Naturschutz“ den Berliner Naturschutzpreis. Bis zum 23. Januar können Vorschläge und Bewerbungen von Menschen und Projekten eingereicht werden, „die sich in besonderem Maße für die Flora und Fauna in der Hauptstadt einsetzen“, heißt es. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird an Personen, Gruppen, Unternehmen und Institutionen vergeben. Die Preisverleihung wird voraussichtlich im Herbst...

  • Mitte
  • 13.01.23
  • 165× gelesen
Tonnenweise Verpackungen landen täglich im Müll.  | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Pizzakartons sind erlaubt
Berliner Stadtreinigung informiert Gastronomen auf Onlineportal über neue Mehrwegangebotspflicht

Seit 1. Januar gilt laut verschärftem Verpackungsgesetz für Restaurants, Bistros, Cafés, Caterer und Lieferdienste eine Mehrwegangebotspflicht. Die BSR bietet auf ihrem Onlineportal www.betterworldcup.de Informationen für Gastronomiebetriebe und Kunden zum neuen Gesetz. 770 Tonnen Verpackungsmüll produzieren die Deutschen durch Einwegverpackungen für Speisen und Getränken – pro Tag! Allein in Berlin werden pro Stunde 20.000 Einwegbecher weggeworfen. Um diese extreme Vermüllung und...

  • Mitte
  • 10.01.23
  • 661× gelesen
Schüler der Grundschule am Falkplatz, die besonders fleißig Elektroschrott sammelten, nahmen gemeinsam mit ihrem Lehrer Moritz Klum die Auszeichnung als Sieger im diesjährigen E-Waste-Race-Wettbewerb entgegen. | Foto: Das macht Schule Förderverein e.V.
2 Bilder

Elektroschrott gesammelt
Grundschule am Falkplatz siegte im Wettbewerb

Die Grundschule am Falkplatz hat den diesjährigen E-Waste-Race-Wettbewerb gewonnen. Als Preis wird ihr ein kostenfreier Schulausflug zum Extavium Potsdam ermöglicht. Ausgelobt wurde der E-Waste-Race-Wettbewerb vom „Das macht Schule Förderverein" e.V. An diesem im zweiten Jahr in Berlin laufenden Wettbewerb beteiligten sich zehn Schulen. Die Schüler hatten vier Wochen Zeit, Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft zu sammeln. Dabei setzten sie sich mit dem Thema Recycling und den damit verbundenen...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.01.23
  • 506× gelesen
Foto: BSR

Neue Mehrwegangebotspflicht
BSR informiert mit Online-Portal

Seit dem 1. Januar 2023 besteht nach dem Verpackungsgesetz für Betriebe aus Gastronomie und Außer-Haus-Verkauf die Pflicht zum Angebot von Mehrwegalternativen. Mit dem Online-Portal www.betterworldcup.de bietet die BSR einen Überblick über die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten und rechtlichen Bedingungen für Verpflichtete und Verbraucher. Die neue Pflicht gilt für alle Verkaufsstellen von Essen und Getränken zum Mitnehmen, wie Cafés, Restaurants oder auch Supermärkte. Betriebe, die für den...

  • Niederschöneweide
  • 05.01.23
  • 264× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Sushi in der Tupperdose? Ab Januar gilt in Lokalen eine Mehrwegangebotspflicht

Morgens auf dem Weg zur Arbeit noch einen Kaffee vom Bistro schlürfen, mittags einen Salat vom Kiezrestaurant holen oder abends eine Sushiplatte beim Lieferdienst bestellen: Speisen und Getränke zum Mitnehmen werden immer beliebter. Die Folge: Pizzaschachteln, Pappbecher und riesige Mengen Plastikmüll belasten als Wegwerfverpackungen die Umwelt. Im Kampf gegen die Dauervermüllung gilt seit 1. Januar laut Verpackungsgesetz eine Mehrwegangebotspflicht für Restaurants, Bistros, Cafés, Caterer und...

  • Mitte
  • 03.01.23
  • 420× gelesen

Am Wochenende Vögel zählen
Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 8. Januar 2023

Wer nach Feiertagen und Festessen endlich mal wieder raus in die Natur möchte, sollte sich die diesjährige „Stunde der Wintervögel“ am kommenden Wochenende vormerken. Egal ob im Park, im Garten oder am Futterhäuschen auf dem Balkon – mitmachen kann jeder, und das überall. Zwar dürften sich nach den milden Tagen über Weihnachten und Neujahr viele Vögel in den Wäldern tummeln, wo sie bei dieser Witterung genug zu fressen finden. Immerhin sind aber für das Wochenende etwas frostigere Temperaturen...

  • Tiergarten
  • 02.01.23
  • 236× gelesen

Solarpaneele sind jetzt auf Neubauten Pflicht
Eigentümer können sich zum Gesetz und zu Fördermöglichkeiten beraten lassen

Um die Erzeugung erneuerbarer Energien auszubauen, gilt ab 1. Januar gemäß dem seit Juli 2021 geltenden Berliner Solargesetz für Neubauten eine Solarpflicht. Hauseigentümer sind verpflichtet, auf Dächern von Neubauten Solaranlagen zu installieren. Das gilt auch bei größeren Dachsanierungen oder -ausbauten von bestehenden Gebäuden. Die Solarpflicht gilt für Wohn- und Gewerbebauten. Laut Gesetz müssen mindestens 30 Prozent des Daches für Photovoltaik genutzt werden. Für landeseigene Gebäude...

  • Mitte
  • 02.01.23
  • 242× gelesen
Libre heißt das Trockenklomodell der Firma Finizio aus Eberswalde, das 2023 in jedem Bezirk getestet wird. | Foto:  Finizio GmbH

Ökoklos zu Ostern
Senat testet „Klimafreundliche Parktoiletten“, die ohne Strom und Wasser auskommen

Im Frühjahr sollen in allen Bezirken insgesamt 24 Öko-Trockentoiletten in Parks aufgestellt werden. Noch wird eine Firma gesucht, die die Trockenklos reinigt und die Tanks leert. Wie berichtet, testet der Senat 2023 in jedem Bezirk je ein autarkes Ökoklomodell der Firmen EcoToiletten und Finizio. Die Unternehmen wurden nach einer Ausschreibung beauftragt, je eine Toilette pro Bezirk aufzustellen. Die autarken Systeme sollen dort zum Einsatz kommen, wo es keine Anschlüsse gibt, wie zum Beispiel...

  • Mitte
  • 27.12.22
  • 794× gelesen
Mit diesem Plakat wirbt der Verein für seine Aktion. | Foto:  TVB
2 Bilder

Knallerei schadet vielen Tieren
Verein empfiehlt Spenden als Alternative zum Böllern

Der Tierschutzverein für Berlin führt auch zum Jahreswechsel 2022/23 seine Kampagne „Spenden statt Böllern“ durch. In der ganzen Stadt hängen großformatige Plakate, die auf die Aktion zum Jahreswechsel aufmerksam machen. Der Verein begleitet die Kampagne überdies mit Beiträgen auf seinen Social-Media-Portalen. „Die Böllerei an Silvester schadet Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen“, sagt Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des TVB. „Wir setzen uns daher seit Jahren dafür ein, Raketen und Böller...

  • Falkenberg
  • 20.12.22
  • 1.501× gelesen
  • 1
Stadträtin Manuela Anders-Granitzki, die Staatssekretäre Markus Kamrad und Christian Gaebler sowie Christoph Schmidt (von links), Vorstandsvorsitzender Grün Berlin Stiftung, gaben an einem visualisierten Bild vom aufgewerteten Mauerpark den Startschuss für die bevorstehende Sanierung. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Der „alte“ Mauerpark wird jetzt aufgewertet
Klimaresistente Bäume und neue Bewässerung geplant

Nach Abschluss der Arbeiten an der Erweiterung des Mauerparks vor zwei Jahren nehmen Senat, Grün Berlin GmbH und Bezirksamt nun die behutsame Sanierung und Weiterentwicklung des „ursprünglichen Mauerparks“ entlang der Schwedter Straße in Angriff. Die Arbeiten beginnen dieser Tage in einem ersten Bauabschnitt im Bereich des Birkenwäldchens und ziehen sich bis zum Moritzhof hin. Bis 2027 werden mit dem ursprünglichen Mauerpark und einigen ihn umgebenden Arealen insgesamt etwa 135 000 Quadratmeter...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.12.22
  • 586× gelesen
Leckeres aus Resten: Die Initiative "Restlos glücklich" engagiert sich in Bildungsprojekten gegen Lebensmittelverschwendung.  | Foto:  Joris Felix Patzschke

Zu schade für die Tonne
Senat lobt zum zweiten Mal Preis für Lebensmittelretter aus

Zu viel produzierte Waren, abgelaufene Produkte, harte Brötchen – in der Wegwerfgesellschaft landen auch Unmengen an Lebensmitteln im Müll. Laut Verbraucherzentralen sollen das in Deutschland jedes Jahr über zwölf Millionen Tonnen sein. Immer mehr Privatpersonen, Initiativen, Projekte, Vereine und Unternehmen engagieren sich gegen diese Lebensmittelverschwendung und entwickeln Tauschbörsen, Verteiler und Bildungsprojekte für Kindertagesstätten und Schulen dagegen – wie zum Beispiel der...

  • Mitte
  • 13.12.22
  • 326× gelesen
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.