Hobbywinzer halten Weingarten in Schuss
Am 8. Oktober ist wieder öffentliche Weinlese

Die Mitglieder des Fördervereins Weingarten Berlin feierten kürzlich im Weingarten am Fuße des Volkspark Prenzlauer Berg das 20-jährige Bestehen ihres Vereins.  | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • Die Mitglieder des Fördervereins Weingarten Berlin feierten kürzlich im Weingarten am Fuße des Volkspark Prenzlauer Berg das 20-jährige Bestehen ihres Vereins.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Förderverein Weingarten Berlin feiert sein 20-jähriges Bestehen.

Der Verein kümmert sich seit nunmehr zwei Jahrzehnten um den Weingarten am Fuße des Volksparks Prenzlauer Berg. Insgesamt rund 630 Weinstöcke stehen in diesem Weingarten. Deren Trauben liefern den Saft für um die tausend Flaschen Weißwein im Jahr. Im vergangenen Jahr waren es sogar 1400 Flaschen. Zu seinen Veranstaltungen wie den Konzerten im Weingarten oder zum Rebschnitt im ausklingenden Winter lädt der Verein immer wieder öffentlich ein. Mit dem Rebschnitt wird in jedem Jahr auch die Weingartensaison eingeläutet.

Höhepunkt im Herbst ist stets die öffentliche Weinlese. Diese findet in diesem Jahr am Sonntag, 8. Oktober, ab 11 Uhr statt, informiert der Vereinsvorsitzende Frank Pietsch. Die Weinstöcke hängen in diesem Jahr besonders voll. Und wenn nicht noch etwas dazwischen kommen sollte, wird es in diesem Jahr eine Spitzenweinlese. Trotz der Vorfreude darauf bekommen die Prenzl’berger Hobbywinzer auch den Klimawandel zu spüren. „Die Weinlese muss immer früher stattfinden. Als wir vor 20 Jahren begannen, konnten wir sie noch im zweiten Drittel des Monats Oktober stattfinden lassen. Doch jetzt sind die Beeren schon viel früher reif“, berichtet Frank Pietsch.

Die Rebstöcke im Weingarten Berlin hängen in diesem Jahr besonders voll. Der Verein hofft am 8. Oktober auf eine Spitzen-Weinlese. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Rebstöcke im Weingarten Berlin hängen in diesem Jahr besonders voll. Der Verein hofft am 8. Oktober auf eine Spitzen-Weinlese.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit ihrem Hobby setzen die Mitglieder des Fördervereins eine lange Weinanbautradition im Bereich Prenzlauer Berg fort. Bereits im 14. Jahrhundert wurden erste Weinstöcke am Hang des Prenzlauer Bergs angepflanzt. 1556 gab es stattlich 96 Weingärten. Der sehr strenge Winter 1740/41 vernichtete aber viele Weinstöcke. Danach ging der Weinanbau rasch zurück, bis er ganz eingestellt wurde. In bescheidenem Maße begann Anfang dieses Jahrtausends die Wiederbelebung des Weinanbaus in Prenzlauer Berg. Das Bezirksamt ließ 400 Rebstöcke der Sorte Riesling auf einer Fläche des Amtes für Umwelt und Natur am Volkspark Prenzlauer Berg anpflanzen. Um deren Pflege kümmert sich seit 2003 der seinerzeit eigens gegründete Förderverein Weingarten Berlin. Dieser legte später auch einen eigenen Wein-Schaugarten mit weiteren 200 Rebstöcken alter Sorten an. Der Weinfreundeskreises Hochheim, mit dem die Prenzl’berger Hobbywinzer freundschaftliche Beziehungen unterhalten, schenkte dem Förderverein im Jahre 2010 weitere 30 Hochheimer Rebstöcke. Dabei handelt es sich um eine besondere Riesling-Veredlung.

Die Trauben, die die Weinfreunde in jedem Jahr von den Weinstöcken ablesen, werden übrigens sofort auf das Weingut des Prinzen von Lippe bei Meißen gebracht. Dort verarbeitet man sie zunächst zu Most und danach zum Wein. Dieser hieß ursprünglich „Berliner Riesling“. Im Januar 2016 trat allerdings eine EU-weite Änderung des Weinrechts in Kraft. Aufgrund dieser musste der Verein seinem Wein einen neuen Namen geben. Dieser heißt seitdem „Der Besondere“. „Unser Wein hat etwas. Er macht der Berliner Weingeschichte alle Ehre, er ist schlicht etwas Besonderes“, sagt Frank Pietsch. „Und das wollen wir mit diesem Namen unterstreichen.“ Auch das Etikett musste seinerzeit übrigens den Vorschriften angepasst werden.

Frank Pietsch ist der Vorsitzende des Fördervereins Weingarten Berlin. Er präsentiert eine Wein-Meister-Ordnung aus dem Jahre 1604, die unter anderem bereits 2008 in einer Ausstellung zur Wein-Geschichte in Prenzlauer Berg im Museum Pankow zu sehen war. | Foto: Bernd Wähner
  • Frank Pietsch ist der Vorsitzende des Fördervereins Weingarten Berlin. Er präsentiert eine Wein-Meister-Ordnung aus dem Jahre 1604, die unter anderem bereits 2008 in einer Ausstellung zur Wein-Geschichte in Prenzlauer Berg im Museum Pankow zu sehen war.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Wein ist allerdings nicht im Geschäft erhältlich. Er wird unter anderem zu öffentlichen Veranstaltungen des Vereins ausgeschenkt beziehungsweise zu Repräsentationszwecken überreicht.

Wer Interesse an Berliner Weingeschichte hat oder als Hobbywinzer aktiv werden möchte, erfährt mehr auf www.berliner-riesling.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.