Eine seltene Begegnung
„Berliner Spatzenretter“ wollen den Lebensraum des Haussperlings bewahren

Claudia Wegworth von der Initiative „Berliner Spatzenretter“ empfing den Preis des UN-Dekade-Projekts aus den Händen des Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen). | Foto: ROwsnitzki
3Bilder
  • Claudia Wegworth von der Initiative „Berliner Spatzenretter“ empfing den Preis des UN-Dekade-Projekts aus den Händen des Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen).
  • Foto: ROwsnitzki
  • hochgeladen von Michael Vogt

In Berlin kennt ihn jedes Kind, den Passer domesticus, besser bekannt als Haussperling oder Spatz. Doch nur wenigen ist klar, dass der Lebensraum der Vögel in den Großstädten zunehmend bedroht ist.

„Ich bin in Köln aufgewachsen und dort waren Spatzen zunächst weit verbreitet“, erinnert sich die passionierte Ornithologin und Vogelschutzexpertin Claudia Wegworth. „Man traf sie auf dem Balkon, auf Schulhöfen, großen Plätzen, auf den Tischen von Restaurants und Biergärten.“ Dass diese Begegnungen aber immer seltener wurden, hat Claudia Wegworth erst bemerkt, als sie vor zehn Jahren mit ihrer Freundin, der Filmemacherin Antonia Coenen, nach Berlin kam. „Die vielen Spatzen hier machten uns bewusst, dass diese Vögel in Köln fast verschwunden waren.“ Es war der Anlass für die beiden, in Kooperation mit der Deutschen Wildtierstiftung und der Stiftung Naturschutz Berlin die Initiative „Berliner Spatzenretter“ zu gründen.

Der Spatz ist in vielen Großstädten gefährdet.  | Foto: Claudia Wegworth
  • Der Spatz ist in vielen Großstädten gefährdet.
  • Foto: Claudia Wegworth
  • hochgeladen von Michael Vogt

Noch sind die Bestandszahlen in der Hauptstadt recht stabil, Schätzungen des NABU Berlin gehen von derzeit rund 150.000 Brutpaaren aus. Für Claudia Wegworth ist das allerdings kein Grund zur Entwarnung. Denn mit Neubauten und Fassadensanierungen gingen immer mehr Brutplätze verloren. Zwar sei der Naturschutz bei jeder baulichen Maßnahme zu berücksichtigen, aber in der Realität würden Gebäudebrüter wie Sperlinge oft schlichtweg vergessen. „Das Konzept der ‚Berliner Spatzenretter‘ setzt deshalb vor allem bei baulichen Maßnahmen an“, sagt Wegworth, die beruflich ursprünglich aus dem Bereich Design kommt. „Schulen sind bevorzugte Lebensräume von Spatzen, allerdings sind diese Gebäude in Berlin oft sanierungsbedürftig. Wir haben bislang 200 Gebäude in Bezug auf Artenschutz untersucht und die Ergebnisse Bezirksämtern und Baubehörden übermittelt. Zudem wird die Kooperation mit den Schulen gesucht, insbesondere über den Kontakt mit dem Lehrpersonal.“ Auf diesem Wege vermitteln die Spatzenretter den Schulen Konzepte zum Schutz und Ausbau der Lebensräume der Vögel. Wegworth: „Wir liefern zum Beispiel Unterrichtsmaterialien wie die Spatzenkiste, die viel Informationsmaterial enthält. Zudem bieten wir Workshops an und geben Tipps, wie man mit wenig Aufwand Nist- und Rückzugsplätze schaffen kann – zum Beispiel durch Anlegen von Gärten oder Fassadenbepflanzungen.“

Die Schulen müssten nistende Spatzen als Chance begreifen. Denn die Vögel ließen sich, so Wegworth, auf dem Schulgelände aus nächster Nähe beobachten und deshalb perfekt in den Unterricht einbinden. Die Vogelexpertin nennt ein Beispiel aus der Praxis: „Spatzen nisten mit Vorliebe in Rollladenkästen. In der Stechlin-Grundschule in Friedenau wurden diese Nester nicht entfernt, vielmehr können die Kinder die Vögel nun beim Brüten beobachten. Und je mehr die nächste Generation über die Tiere erfährt, desto größer ist künftig die Sensibilisierung für den Schutz dieser Spezies.“ Mittlerweile beteiligen sich rund 30 Schulen in Berlin aktiv am Programm der „Berliner Spatzenretter“. Und auch von anderer Seite gab es Zuspruch. So wurde der Initiative Anfang Dezember die Auszeichnung „Soziale Natur – Natur für alle“ des UN-Dekade-Projekts Biologische Vielfalt verliehen. Zwar sei das, so Claudia Wegworth, zunächst ein symbolischer Preis, aber er führe dazu, dass der Spatz in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werde.

Die Schauspieler Benno Fürmann und Friederike Kempter unterstützen Claudia Wegworth (links) und die Berliner Spatzenretter.  | Foto: Jana Buchholz
  • Die Schauspieler Benno Fürmann und Friederike Kempter unterstützen Claudia Wegworth (links) und die Berliner Spatzenretter.
  • Foto: Jana Buchholz
  • hochgeladen von Michael Vogt

Auch Prominente wie die Schauspieler Benno Fürmann und Friederike Kempter unterstützen die Spatzenretter – nämlich bei der Produktion von „Tschippie Superspatz“. Die aufklärenden Zeichentrickfilme sollten als Werbetrailer im Vorprogramm von Kinofilmen laufen, was pandemiebedingt zunächst verschoben wurde. Einstweilen sind sie nebst vielen weiteren Informationen rund um die Initiative im Internet zu sehen auf berliner-spatzenretter.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.