Unterirdischer Wasserspeicher fertig
Berliner Wasserbetriebe beenden nach zwei Jahren die Bauarbeiten am Mauerpark

Noch ziemlich chaotisch: Die Berliner Wasserbetriebe beräumen nach und nach ihre Baustelle an der Gleimstraße.  | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Noch ziemlich chaotisch: Die Berliner Wasserbetriebe beräumen nach und nach ihre Baustelle an der Gleimstraße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am Eingang an der Bernauer Straße steht zwar noch der Bauzaun der Berliner Wasserbetriebe, aber der Stauraumkanal unter dem Mauerpark ist fertig.

Inzwischen sind die Einstiegsschächte an der Gleim- und Bernauer Straße zugeschüttet und Straßenbelag und Gehwegpflasterung werden erneuert. Was jetzt noch fehlt, um das Bauvorhaben endgültig abzuschließen, ist die Spülung des Tunnels. Bis dahin wird es wohl noch etwas dauern, meint der Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe (BWB), Stephan Natz, auf Anfrage der Berliner Woche. „Uns fehlen dazu noch die Spülplatten, die eingebaut werden müssen. Der Hersteller hat zurzeit Lieferprobleme. Aber das Bauwerk an sich ist fertig.“

Vor zwei Jahren begannen die Arbeiten unter dem Mauerpark. Um die Grünanlage möglichst wenig zu beeinträchtigen, wurde der 654 Meter lange Kanal mit einer Tunnelbohrmaschine unterirdisch vorangetrieben. Der Tunnelbohrer benötigte eine Startbaugrube an der Bernauer sowie eine Zielbaugrube an der Gleimstraße. In diesen beiden Gruben entstand auch die Anbindung des neuen Stauraumkanals an die Kanalisation der Wohngebiete im Umfeld sowie an ein Entleerungspumpwerk.

Über den Bau wurde bereits seit dem Jahre 2009 nachgedacht. Mit ihm soll ein Beitrag zum Schutz der Gewässer vor Verschmutzung geleistet werden. Wenn es in Berlin stark regnet, sind nämlich die Klärwerke überlastet. Wasser von den Straßen wird dann ungefiltert in Flüsse wie die Spree und die Panke gespült. Damit diese Verschmutzung vermieden werden kann, einigten sich Senat und Wasserbetriebe darauf, dass in Berlin ausreichend Stauraumkanäle gebaut werden. Dort wird bei Starkregen Schmutzwasser zwischengespeichert. Sobald die Klärwerke wieder freie Kapazitäten haben, fließt das Wasser aus diesen Kanälen in deren Richtung. Als ein geeigneter Ort für solch einen Kanal machten Wasserbetriebe und Senat den Bereich unter der Schwedter Straße im Mauerpark aus.

Damit Anwohner und Nutzer des Parks möglichst wenig von den Bauarbeiten belastet werden, ist mehrere Jahre an einem Verkehrs- und Baustellenkonzept getüftelt worden. Trotzdem gab es für die Bauleute dann einige Überraschungen auf der Baustelle. Am spektakulärsten waren sicher der Fund einer früheren Fahrzeugsperre, die zu den Grenzanlagen der Berliner Mauer gehörte, sowie eines Fluchttunnels in Richtung Oderberger Straße.

Der nun fertige Stauraumkanal kann bei Regen bis zu 7400 Kubikmeter Wasser speichern. Damit sich dort kein Schlamm ansammelt, wird er in festgelegten Abständen durchgespült. Der Bauzaun der Wasserbetriebe an der Bernauer Straße bleibt übrigens noch eine ganze Weile stehen. Die Grün Berlin GmbH plant die Sanierung des Mauerparks. In diesem Zusammenhang soll auch der Eingang an der Bernauer Straße umgestaltet werden. Damit dort Bäume gepflanzt, Rasen gesät und ein Mauergedenkort eingerichtet werden können, kamen die Wasserbetriebe mit den Parkgestaltern überein, dass die Grün Berlin GmbH den Bauzaun der Wasserbetriebe weiterhin nutzt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.646× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.987× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.614× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.