Werden zwei Straßen Grünfläche?
Die Werneuchener Wiese könnte demnächst wachsen

Chris Lopatta zeigt an einem Plan, wie er sich die Einziehung des Straßenlands an der Werneuchener Wiese vorstellt. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Chris Lopatta zeigt an einem Plan, wie er sich die Einziehung des Straßenlands an der Werneuchener Wiese vorstellt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Noch können Autofahrer sie umfahren: die Werneuchener Wiese gleich neben dem Volkspark Friedrichshain.

Doch das könnte sich bald ändern. Der Verordnete Mathias Kraatz (Bündnis 90/ Die Grünen) stellte im Namen von Bürgern den Antrag, dass die Margarete-Sommer- und die Virchowstraße als öffentliches Straßenland entwidmet werden. Kraatz begründet den Antrag damit, dass es im Bötzowviertel, zu dem die Werneuchener Wiese gehört, einen Fehlbedarf von 5000 Quadratmetern Spiel- und Freifläche gibt. „Dieser Bedarf wird weiter steigen, wenn, wie geplant, auf einem Teil der Werneuchener Wiese ein temporärer Schulstandort eingerichtet wird“, so der Bezirksverordnete.

Weder die Margarete-Sommer- noch die Virchowstraße haben als Durchgangsstraßen Bedeutung. Im Prinzip dienen sie nur als Parkplatzflächen. Ohne größeren Aufwand könnten sie zu Spiel- und Freiflächen werden. Die Pankower Verordneten entschieden, sich demnächst im Ausschuss für Verkehr und öffentliche Ordnung mit diesem Thema befassen. Darüber freut sich Chris Lopatta. Er wohnt im Bötzowviertel und hatte 2016 die Online-Petition „Mehr Volkspark Friedrichshain – Weniger Straße“ gestartet.

Chris Lopatta verbringt im Sommer unzählige Stunden im Park. Und er fährt immer wieder an dieser Wiese vorbei Richtung Friedrichshain. Dabei kam ihm die Idee, sie und das umliegende Straßenland in den Volkspark zu integrieren.

Für seine Idee warb Chris Lopatta seinerzeit: „Jeden Tag wird in Deutschland Boden in einer Fläche von etwa einhundert Fußballfeldern versiegelt. Auf Teufel komm raus werden immer mehr Straßen gebaut. Das ist völlig normal und scheinbar leicht durchzusetzen. Umgekehrt wird es schon schwieriger. Dass Straßen zurückgebaut oder ganz entwidmet werden, ist eine Seltenheit. Am Volkspark Friedrichshain könnte es versucht werden.“ Dafür müssten etwa 100 Meter der Virchowstraße und der überwiegende Teil der Margarete-Sommer-Straße entwidmet werden, so Lopatta. Natürlich müsste die Zufahrt zur Tankstelle am Rand der Wiese geklärt werden. Aber die Entsiegelung der beiden kleinen Straßen würde auf einer Fläche etwa so groß wie fünf Fußballfelder mehr Grün bringen.

Über 450 Menschen unterschrieben Lopattas Petition. Doch leider tat sich dann nichts. Deshalb ist er erfreut, dass sich nun die BVV mit diesem Thema befasst. „Die Freitagsproteste von Schülern hatte die Pankower BVV per Mehrheitsbeschluss auf ihrer vergangenen Sitzung begrüßt“, sagt Lopatta. „Da wäre es doch im Interesse des Klimas folgerichtig, beide Straßen in Grünflächen umzuwandeln. Das wäre eine winzige, aber sehr wichtige Reaktion unseres Bezirks auf die #FridaysForFuture.“

Die abgeschlossene Petition findet sich unter https://bwurl.de/134b.

Chris Lopatta zeigt an einem Plan, wie er sich die Einziehung des Straßenlands an der Werneuchener Wiese vorstellt. | Foto: Bernd Wähner
Chris Lopatta zeigt an einem Plan, wie er sich die Einziehung des Straßenlandes an der Werneuchener Wiese vorstellt.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.