Neue Stufe als Stolperfalle
Eine Rampe könnte für mehr Sicherheit sorgen

Dieser Eingang von der Greifswalder Straße in den Anton-Saefkow-Park ist alles andere als barrierefrei. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Dieser Eingang von der Greifswalder Straße in den Anton-Saefkow-Park ist alles andere als barrierefrei.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es gibt nur eine Stufe im neugestalteten Zugangsbereich des Anton-Saefkow-Parks an der Greifswalder Straße. Aber diese ist eine Hindernis für Rollstuhlfahrer und bei Dunkelheit eine echte Stolperfalle.

Seit anderthalb Jahren wird der Anton-Saefkow-Park saniert und umgebaut. Der erste, der westliche Bauabschnitt ist inzwischen fertiggestellt. Dort steht unter anderem der beliebte Brunnen „Knabe mit Fisch“. In diesem Bereich sind unter anderem die Wege und Parkzugänge erneuert und teilweise neu angelegt worden. Weiterhin sind die Rosenbeete am Brunnen und am Anton-Saefkow-Denkmal neu bepflanzt worden.

Aber die neu eingefügte Stufe an der Greifswalder Straße ist für Senioren und Menschen mit Behinderung, die die Grünanlage nutzen möchten, eine unnötige Gefahrenstelle, erklärt der Verordnete Mike Szidat (SPD). Dass sie angelegt wurde, begründet das Bezirksamt mit dem Schutz des Wurzelwerks eines daneben befindlichen Bergahorn-Baums. Außerdem befinde sich in zirka 50 Meter Entfernung ein weiterer, und zwar barrierefreier Zugang.

„So löblich der Schutz des dort befindlichen Bergahorns ist, vermag diese Begründung jedoch nicht vollends zu überzeugen“, argumentiert Szidat. „Vor der Umgestaltung war der Zugang ohne Stufe asphaltiert.“ Und heute bestehe die Möglichkeit einer Anschüttung oder Neigung der Pflasterung im Vorfeld der Stufe.

Unverständlich seien insbesondere die Ausführungen des Bezirksamts, eine Rampe würde aufgrund einer zu großen Neigung nicht den Anforderungen der Barrierefreiheit genügen, so Szidat. Die Mehrheit der Pankower Verordneten beschloss auf Antrag der SPD-Fraktion, dass die neue Stufe „behindertenfreundlich ausgestaltet“ werden soll, zum Beispiel durch das Anlegen einer Rampe. Außerdem müsse in den Abend- und Nachtstunden für ausreichend Beleuchtung in diesem Bereich gesorgt werden, damit die Stolpergefahr minimiert wird.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.