Erster Einsatz des Jahres
GärtnerInitiative Arnswalder Platz startet in die Saison

Wetterfeste Kleidung war beim ersten Arbeitseinsatz nötig. Die Gärtner der Initiative ließen sich aber vom Regen nicht abschrecken. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Wetterfeste Kleidung war beim ersten Arbeitseinsatz nötig. Die Gärtner der Initiative ließen sich aber vom Regen nicht abschrecken.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Arnswalder Platz ist derzeit in einem so guten Zustand, wie er lange nicht war. Das schätzt die GärtnerInitiative Arnswalder Platz nach ihrem jüngsten Arbeitseinsatz in der Grünanlage ein.

Zum ersten Einsatz in diesem Jahr kamen immerhin trotz Regen zwölf Nachbarn. Entscheidend zur guten Stimmung trug bei, dass der Arnswalder Platz inzwischen eine wirklich vorzeigbare denkmalgeschützte Grünanlage ist. Und einige Nachbarn hatten ein paar sonnige Tage im Februar bereits genutzt, um bei einem Teil der Bepflanzung den nötigen Grünschnitt vorzunehmen. Es wurde so viel zurückgeschnitten, dass gar nicht alles in den dafür vorgesehenen Container passte, berichtet Carsten Meyer von der GärtnerInitiative. Deshalb hinterließen die Helfer zwei große Haufen mit Grünschnitt am Rande des Platzes. Und die wurden dann, ohne dass die Initiative darum bitten musste, rasch vom Grünflächenamt beseitigt. Und nicht nur das. Das Grünflächenamt habe auf dem Platz weiter klar Schiff gemacht und den Heckenschnitt fortgesetzt, so Meyer. Trotzdem blieb für die Gärtner beim ersten offiziellen Arbeitseinsatz des Jahres noch einiges zu tun. Vor allem Rosen und Sträucher wurden zurückgeschnitten, Wege gefegt und Müll aus den Beeten gesammelt.

Noch vor einem Jahr war ein Drittel des Platzes, und zwar der nördliche Bereich, eine Baustelle. Dem Bezirksamt war es 2017 gelungen, endlich die dafür nötigen Mittel zur Verfügung gestellt zu bekommen. Denn bereits Anfang des Jahrtausends war mit der Sanierung der anderen Teile des Platzes begonnen worden. Aber nach deren Sanierung verwahrloste die denkmalgeschützte Grünanlage immer mehr. Weil sie das nicht hinnehmen wollten, gründeten Anwohner 2012 die GärtnerInitiative Arnswalder Platz. Einmal im Monat, von März bis November, treffen sich seitdem sonnabends Nachbarn. Sie beseitigen Müll, harken Laub und beschneiden Sträucher.

Im vergangenen Sommer konnte dann endlich der letzte sanierte Teil eingeweiht werden. Die GärtnerInitiative bleibt allerdings weiter am Ball und unterstützt das Grünflächenamt mit Arbeitseinsätzen bei der Pflege dieser Grünanlage. Nach dem verregneten Jahresauftakt wird bei hoffentlich sonnigem Wetter am 27. April ab 13 Uhr der nächste Arbeitseinsatz auf dem Arnswalder Platz stattfinden.

Weitere Informationen im Internet auf www.arnswalderplatz.de/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.