Aufkleber sollen netter werden
Geldbußen werden nicht mehr angedroht

An dieser Bank war bis vor kurzem ein Aufkleber zu finden, auf dem eine unverzügliche Entfernung der Bank vom öffentlichen Straßenland gefordert wurde. | Foto:  Bernd Wähner
  • An dieser Bank war bis vor kurzem ein Aufkleber zu finden, auf dem eine unverzügliche Entfernung der Bank vom öffentlichen Straßenland gefordert wurde.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Geht’s auch netter? Unter dieses Motto stellte Helene Bond (Bündnis 90/ Die Grünen) ihre Anfrage zu einem Thema, das in den sozialen Netzwerken viral ging.

Was war passiert? An einer Holzbank an der Seelower Straße 6, die Teil einer Holzeinfassung um eine Baumscheibe ist, wurde ein Aufkleber vom Straßen- und Grünflächenamt entdeckt. Dieser fordert dazu auf, die Bank mit Beet „unverzüglich vom öffentlichen Straßenland zu entfernen!“. Bei Zuwiderhandeln wird eine Geldbuße von bis zu 10 000 Euro angedroht.

Die Bank werde rege von den Patienten des dortigen Dialyse- und Nierenzentrums zum Verschnaufen und Warten auf die Abholung genutzt, berichtet Helene Bond. Der Aufkleber gab keinen Grund für die Drohung und die Aufforderung zur Entfernung der Bank an. Einem Anwohner solle ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes als Grund genannt haben, dass Autotüren gegen die Holzeinfassung auf der Straßenseite stoßen könnten.

„Geht’s auch netter? Diese Frage stellt sich mir auch“, erklärt Manuela Anders-Granitzki (CDU), Pankows Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum. Ihren Recherchen zufolge sind solche Aufkleber seit 1992 im Bezirk im Einsatz. „Ich denke es ist an der Zeit, dass eine Überarbeitung stattfindet.“ Es sollte auf den Aufklebern erklärt werden, warum eine Maßnahme stattfindet und auf welcher Rechtsgrundlage. Von der Androhung einer Geldbuße sollte indes abgesehen werden.

Dass solche Aufkleber verwendet werden, liege daran, dass sie die einzige Möglichkeit für das Ordnungsamt sind, mit unbekannten Eigentümern Kontakt aufzunehmen, und ja: Das könne auch netter geschehen, so die Stadträtin. Denn dass diese Bank, die Holzeinfassung und das Beet verschwinden sollen, habe seinen Grund. „Das Straßen- und Grünflächenamt plant eine Nachpflanzung auf dieser und auf weiteren Baumscheiben in der Seelower Straße. Auf einer Baumscheibe mit Beet und Bank ist das aber nicht möglich“, so die Stadträtin.

Manuela Anders-Granitzki bietet außerdem an, dass die Eigentümerin oder der Eigentümer sich an das Straßen- und Grünflächenamt wenden könne. Dann kann man gemeinsam schauen, ob sich ein Ersatzstandort in der Nähe findet und eine Umsetzung der Bank vorgenommen werden kann. Der Aufkleber, der für Unmut sorgte, ist inzwischen entfernt worden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.