"Peace of Land" muss weichen
Gemeinschaftsgarten sucht Ersatzstandort

Im "Peace of Land" wird ständig neu gepflanzt und experimentiert. Zum Jahresende ist Schluss damit.  | Foto:  Janine Okupnik
  • Im "Peace of Land" wird ständig neu gepflanzt und experimentiert. Zum Jahresende ist Schluss damit.
  • Foto: Janine Okupnik
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Gemeinschaftsgarten „Peace of Land“ am Fuße des Volksparks Prenzlauer Berg muss sein Gelände bis Jahresende räumen. Dort wird eine Schulsporthalle gebaut. Einen Ersatzstandort haben die Hobbygärtner noch nicht gefunden.

Einst soll er Schuttplatz der Königlichen Porzellan-Manufaktur gewesen sein. Später diente er als Schulgarten, Bauplatz und als Endlager des Grünflächenamtes für zusammengekehrten Straßendreck. Dann folgten zehn Jahre Leerstand. Die Rede ist von dem knapp 4000 Quadratmeter große Grundstück am Weingarten 14. Dort, am Fuße des Volksparks Prenzlauer Berg, liegt heute der Gemeinschaftsgarten „Peace of Land“. Anwohner haben ihn gegründet, seit 2016 pachten sie das Areal vom Bezirk. Seitdem ist auf dem verwilderten Grundstück viel passiert. Obstbäume wachsen neben Beerensträuchern, es gibt einen Waldgarten und eine Streuobstwiese, Hügelbeete und eine Baumschule, einen Teich und Permakultur, Kompoststationen, eine Kräuterspirale und Pilzzucht, Bienenhaltung und einen Marktgarten, Workshops, ein Café und ein kleines Amphitheater mit Feuerplatz. Neues wird immer wieder ausprobiert. Schüler nutzen den Garten als grünes Klassenzimmer und Studenten als Freiluftlabor.

Doch damit ist bald Schluss. Zum Jahresende soll der Gemeinschaftsgarten weichen. Das Bezirksamt lässt dort eine Turnhalle für die Grundschule im Blumenviertel bauen. Vorschläge, auf Nachbargrundstücke auszuweichen, und eine Petition an das Abgeordnetenhaus brachten nichts. Weil das den Turnhallenbau um Jahre verzögert und deutlich verteuert hätte.

Vom Grünflächenamt bekamen die Hobbygärtner zwar anderswo Flächen angeboten. „Doch sind alle elf Kilometer vom jetzigen Standort entfernt“, teilen die 24 aktiven Gärtner mit. „Es gibt im Team jedoch den Wunsch nach einem nahegelegenen Ort.“ Das könne auch im angrenzenden Friedrichshain oder Lichtenberg sein. Hauptsache, das Grundstück ist groß genug und hat ein Bestandsgebäude. „Und es ist keine Zwischenlösung, sondern ein Ort, an dem Pflanzen und Menschen Wurzeln schlagen können.“ "Peace of Land" ist bei der Suche darum jetzt auf „offene Augen und Ohren der Berliner“ angewiesen. „Die können sich gern direkt bei uns melden.“ So wurde damals schon das heutige Gelände entdeckt: von einer Mutter, die ihre Kinder gerade in die Kita brachte. „Wir hoffen und bitten jetzt, dass die Stadt uns zur Unterstützung für den Umzug oder die Auflösung des Öko-Gartens die Mietzahlungen erlässt“, sagen die Gärtner. Bis dahin wollen sie die verbleibende Zeit vor Ort intensiv nutzen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.