Global denken, lokal handeln
Genossenschaft Bremer Höhe lässt ihre Blockheizkraftwerke modernisieren

Svenja Schulz (Dritte von links) informierte sich gemeinsam mit dem SPD-Bundestagstabgeordneten Klaus Mindrup (Vierter von links) beim Vorstand der Bremer Höhe und Vertretern der BAE über die Modernisierung. | Foto: BEA
  • Svenja Schulz (Dritte von links) informierte sich gemeinsam mit dem SPD-Bundestagstabgeordneten Klaus Mindrup (Vierter von links) beim Vorstand der Bremer Höhe und Vertretern der BAE über die Modernisierung.
  • Foto: BEA
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im denkmalgeschützten Bestand der Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe werden derzeit unter den Dächern drei hochmoderne Blockheizkraftwerke eingebaut.

Mit diesen Anlagen wird zum einen der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß in Prenzlauer Berg, zum anderen in Nepal reduziert. Wie das funktioniert: Darüber informierte sich Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). Gebaut wurde die Bremer Höhe 1912. Um die Wohnblöcke zu sanieren, gründete sich im Jahre 2000 eine Genossenschaft. Relativ zügig wurden die 460 Wohnungen und 22 Gewerbeeinheiten auf Vordermann gebracht. Und seit einigen Jahren arbeitet die Genossenschaft eng mit der Berliner Energieagentur (BEA) zusammen.

Nach einer Ausschreibung zur künftigen Versorgung erhielt die BEA den Zuschlag für weitere 15 Jahre. Und sie legt sich gleich ins Zeug. Sie lässt die drei Blockheizkraftwerke (BHKW) im Wohnquartier modernisieren. Für dieses Projekt dachte sich die BEA etwas Besonderes aus. Die Modernisierung findet unter dem Motto „Global denken, lokal handeln“ statt. Durch die neuen BHKW werden in Prenzlauer Berg 233 Tonnen Kohlenstoffdioxid im Jahr eingespart.

Weil aber immer noch durch Verbrennung von Erdgas Kohlenstoffdioxid ausgestoßen wird, will die BEA diese Emission kompensieren. Zu diesem Zweck arbeitet sie mit der Organisation Atmosfair in Nepal zusammen. Dort wird derzeit noch viel Holz beim Heizen verbrannt. Deshalb unterstützen die Partner das Biogas-Support-Programm. Sie finanzieren die Anschaffung von 20.000 Kleinbiogasanlagen in ländlichen Regionen mit, um in Nepal den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß zu verringern. Diese Verminderung des Treibhausgas-Ausstoßes wird dann bei der Deutschen Emissionshandelsstelle offiziell hinterlegt, nachgewiesen und mit dem Ausstoß in Prenzlauer Berg verrechnet.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.