Baumfällungen sorgen für Unmut
Grüne fordern frühzeitigere Einsicht in Gutachten

An der Seelower Straße wurden 21 Silbereichen gefällt. Im Frühjahr sollen an diesen Standorten robustere Bäume nachgepflanzt werden. | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • An der Seelower Straße wurden 21 Silbereichen gefällt. Im Frühjahr sollen an diesen Standorten robustere Bäume nachgepflanzt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Viele Anwohner waren verärgert, als im Februar 21 Silberweiden entlang der Seelower Straße im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamtes gefällt wurden.

Auch Abgeordnetenhausmitglied Andreas Otto (Bündnis 90/ Die Grünen) sah sich die Situation an der Seelower Straße kurz vor der anberaumten Fällung an und zeigte Unverständnis: „Es ist nicht nachvollziehbar, dass 21 Bäume auf einen Schlag nicht mehr standsicher sein sollten. Ich fordere, dass ein unabhängiger, vereidigter Sachverständiger die Bäume begutachtet und dass diese Gutachten unverzüglich veröffentlicht werden.“ Axel Lüssow, Sprecher für Klimaanpassung, Umwelt und Natur der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), erklärt: „Wir fordern die Einhaltung des BVV-Beschlusses, wonach Baumgutachten veröffentlicht werden müssen. Wir werden die Fällungen kritisch begleiten, um Transparenz herzustellen. Erst im BVV-Fachausschuss wurde auf meine Nachfrage hin überhaupt erst bestätigt, dass es Gutachten zu diesen Bäumen gibt, und in der Pressemitteilung zu den Fällungen fehlte diese Angabe. So konnte überhaupt niemand auf den Gedanken kommen, auf Basis des BVV-Beschlusses Einsicht in die Gutachten zu nehmen.”

Trotz aller Einwände sind die Weiden in der siebenten Kalenderwoche gefällt worden. Axel Lüssow ließ das nicht auf sich beruhen. In der vergangenen BVV-Sitzung wollte er in einer Anfrage von der zuständigen Stadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), Näheres zum Vorgang wissen, vor allem, von wann die Baumgutachten sind und ob sie, so wie von der BVV verlang, überhaupt veröffentlicht wurden.

Die beauftragten Gutachten zu den Bäumen an der Seelower Straße wurden im September 2021 angefertigt, berichtet die Stadträtin. Sie können von der Bezirksamtsseite unter https://bwurl.de/17q8 heruntergeladen werden. Wenn dies vorher öffentlich kommuniziert worden wäre, hätte wohl manch Verärgerung und Irritation vermieden werden können, so die Grünen-Politiker.

Durch Fäule stark geschädigt

Um die Silberweiden zu erhalten, wurden sie in der Vergangenheit bereits mehrfach stark eingekürzt. Obwohl sie äußerlich noch sehr gesund wirkten, waren die Bäume durch Fäule an Schnittstellen, Stämmen und Stammfüßen stark geschädigt, informiert die Stadträtin. Da es kein Heilmittel und keine Bekämpfungsmöglichkeit gegen diese Fäulnis gibt, führe diese unaufhaltsam zum Absterben der Bäume. Im Laufe der Zeit verlieren sie ihre Standfestigkeit und müssen in sensiblen Bereichen gefällt werden, bevor sie unkontrolliert umfallen und Menschen oder Gebäude zu Schaden kommen. Weitere Pflegemaßnahmen zum Erhalt der Weiden seien nicht mehr sinnvoll und möglich gewesen, so Anders-Granitzki.

Als Ersatz werden im Frühjahr zunächst 15 Bäume gepflanzt. Dabei handelt es sich um acht Feldahorn und sieben Stieleichen. Fünf weitere geplante Standorte mit Amberbäumen können aufgrund der derzeitigen mangelnden Verfügbarkeit der Bäume in Baumschulen erst im Herbst bepflanzt werden. Die vorgesehenen Ersatzpflanzungen müssten durch ihre Schattenwirkung dazu beitragen, dass künftige Hitzesommer für die Anwohnerschaft erträglich bleiben, fordert Andres Otto. „Die vom Bezirk zukünftig vorgesehenen schmalkronigen Baumarten leisten diesen Beitrag nicht. Pflegeintensive schattenspendende Bäume zu fällen und durch pflegearme ‚Bonsai‘ zu ersetzen, widerspricht allen Bemühungen, den Bezirk an die Folgen des Klimawandels anzupassen”, so der Abgeordnete.

Voraussichtlich wird der Umgang mit den Bäumen an der Seelower Straße nochmals Thema im Umweltausschuss der BVV sein. Denn nach dem BVV-Beschluss „Transparenz von Baumgutachten“, zu finden auf https://bwurl.de/17q9, möchten die Verordneten künftig stets rechtzeitig über solche Gutachten informiert werden, damit sie diese notfalls auch prüfen lassen können.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 239× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.