190 Meter Tristesse
Ideen für die Hagenauer Straße gesucht

Sanierte Fassaden, Autos am Straßenrand, aber keine Bäume und Sträucher: Das ist die Hagenauer Straße. Ziel ist es, sie zu einer Klimastraße umzugestalten. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Sanierte Fassaden, Autos am Straßenrand, aber keine Bäume und Sträucher: Das ist die Hagenauer Straße. Ziel ist es, sie zu einer Klimastraße umzugestalten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de können Interessierte bis zum 10. April online ihre Wünsche, Vorschläge, Gedanken und Ideen zur geplanten Klimastraße Hagenauer Straße formulieren.

Die 190 Meter lange Straße zwischen Danziger Straße und Sredzkistraße ist die einzige im Kollwitzkiez, in der es weder einen Baum noch einen Strauch gibt. Autos stehen am Straßenrand. Die Gehwege sind recht schmal. In dieser Straße lädt nichts zum längeren Verweilen ein. Deshalb entstand 2020 die Anwohnerinitiative „Klimastraße Hagenauer Straße“. Diese stellte über Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen Antrag, demzufolge per Machbarkeitsstudie untersucht werden soll, wie die Hagenauer Straße zur Klimastraße werden könnte. Dieser Antrag fand im Februar 2021 eine Mehrheit in der BVV. Und seit vergangenem Sommer wird die Machbarkeitsstudie vorbereitet.

Mehr Grün, bitte

Zum Start der Studie fand im Herbst ein Infotag auf der Hagenauer Straße statt. Dabei wurde deutlich, dass sich die Anwohner unter anderem wünschen, dass die Straße endlich mehr Aufenthaltsqualität erhält. Es sollte künftig Sitzmöglichkeiten, vielleicht sogar Spielmöglichkeiten geben. Vor allem wünschen sich die Anwohner endlich Grün in ihrer Straße. Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen an den Fassaden oder kleine Beete zum Beispiel. Gewünscht werden auch Carsharing-Stellplätze und Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge.

Mit der Erstellung dieser Studie wurde die bgmr Landschaftsarchitekten GmbH sowie die Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Siecker mbH beauftragt. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie Klimastraße Hagenauer Straße lässt das Bezirksamt nun mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Möglichkeiten untersuchen, den Stadt- und Straßenraum, unter Berücksichtigung der durch den Klimawandel veränderten Ansprüche, umzugestalten. Ziel ist es, diese Erkenntnisse sowohl in der Hagenauer Straße als auch bei der Umgestaltung anderer Straßen in Berlin zu nutzen.

Mit der Online-Beteiligung bis 10. April auf https://mein.berlin.de/projekte/machbarkeitsstudie-klimastrae-hagenauer-strae/ erhoffen sich die Auftraggeber der Studie nun weitere Anregungen von Bürgern.

Sanierte Fassaden, Autos am Straßenrand, aber keine Bäume und Sträucher: Das ist die Hagenauer Straße. Ziel ist es, sie zu einer Klimastraße umzugestalten. | Foto: Bernd Wähner
Schon allein mit solchen Pflanzkübeln, wie sie beim Aktionstag im Herbst auf der Hagenauer Straße aufgestellt wurden, könnte man das Bild der Straße verändern. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.