"Müll Side Story"
Interaktives Straßentheater zum Thema Müll

Milos Kostic, Tanja Watoro, Katharina Försch und Lorenz Pilz bieten vollen Einsatz im Kampf gegen den Müll. | Foto: Vanessa Nicette
2Bilder
  • Milos Kostic, Tanja Watoro, Katharina Försch und Lorenz Pilz bieten vollen Einsatz im Kampf gegen den Müll.
  • Foto: Vanessa Nicette
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Mülltrennung, Müllbeseitigung und Müllvermeidung: Alles dreht sich um das Thema Müll. Mit der „Müll Side Story“ präsentiert die Schauspieler-Truppe „Berlin, die Ratten kommen“ interaktives Straßentheater für die ganze Familie.

Die Performance besteht aus einer Vielzahl skurriler Episoden mit witzigen Dialogen, Musik und Masken. Dabei enthüllt die Aufführung die größten Mythen um die Mülltrennung und klärt über den richtigen Umgang mit Abfällen auf. Familien sind besonders eingeladen, denn die Vorstellung will spielerisch und amüsant die Besucher zur Vermeidung von Müll motivieren. Die Darbietung präsentiert sich mal poetisch, mal informativ, mal wird das Publikum einbezogen. Der belehrende Ton wird bewusst vermieden.

Der Tanz mit dem Besen

Verschiedene Charaktere – natürlich auch welche im Ratten-Outfit – wandeln gedanklich und körperlich durch Mülllandschaften. Darunter gibt es Götter, die ein Bewerbungsgespräch absolvieren müssen, schwebende bunte Tüten, eine Müllkehrerin, die wilde Tänze mit ihrem Besen zeigt, und zwei Menschen im Park, die den Müll als Anlass für ihre Trennung nehmen. „Die Performance will die Straßen Berlins auf humorvolle Weise erobern und für Umweltbewusstsein und Abfallvermeidung werben“, so Nele Ouwens vom Theaterprojekt.

In die Rollen schlüpfen die Schauspieler Tanja Watoro, Katharina Försch, Milos Kostic und Lorenz Pilz. Die Choreographie stammt von Dasniya Sommer, Regisseurin ist Anja Bittermann.

Die rund 35-minütige "Müll Side Story" ist am Freitag, 1., und Sonnabend, 2. September, am Wasserturm, Eingang Prenzlauer Allee, zu erleben, jeweils um 15 und 16 Uhr. Das Projekt wird von der Stiftung Naturschutz Berlin aus Mitteln des Fonds Trenntstadt Berlin, einer Initiative der Berliner Stadtreinigung, gefördert.

Die „Ratten“ gründeten sich vor rund zehn Jahren mit der Motivation, mit schrägen und skurrilen Auftritten im öffentlichen Raum auf das Thema Müll aufmerksam zu machen. Eine Performance im Jahr 2021 befasste sich mit den Einwegverpackungen, 2022 tauchten die Schauspieler als „Müllschwimmer“ in städtische Brunnen ab.

Weitere Daten und Informationen zu „Berlin, die Ratten kommen“ gibt es unter http://berlin-die-ratten-kommen.de/.

Milos Kostic, Tanja Watoro, Katharina Försch und Lorenz Pilz bieten vollen Einsatz im Kampf gegen den Müll. | Foto: Vanessa Nicette
Auftritt mit Masken: Katharina Försch und Lorenz Pilz. | Foto: Vanessa Nicette
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.