Spielplatz gehört jetzt dem Bezirk
Nach Kündigung durch Eigentümerin wurde die Enteignung durchgesetzt

Der Spielplatz an der Liselotte-Herrmann Straße 29/ Hans-Otto-Straße 23 muss nicht beräumt werden. Die Fläche wurde enteignet und gehört nun dem Bezirk Pankow. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Der Spielplatz an der Liselotte-Herrmann Straße 29/ Hans-Otto-Straße 23 muss nicht beräumt werden. Die Fläche wurde enteignet und gehört nun dem Bezirk Pankow.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Solch ein Schritt ist nur selten nötig, aber nun hat die Berliner Enteignungsbehörde per Beschluss das Grundstück an der Liselotte-Herrmann Straße 29/Hans-Otto-Straße 23 zugunsten des Landes enteignet.

Auf dem Grundstück, auf dem ursprünglich ein im Krieg zerstörtes Haus stand, befand sich später ein Gärtnerstützpunkt des früheren Naturschutz- und Grünflächenamts Prenzlauer Berg. Dieser wurde in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre nicht mehr benötigt. Nach der Beräumung verwilderte die Fläche. Anwohner bauten dann mit Zustimmung des damaligen Bezirksamts einen Spielplatz. Der wurde um die Jahrtausendwende eingeweiht und rege genutzt. Als die Spielgeräte immer maroder wurden, gestaltete ihn der Bezirk 2015 für zirka 100 000 Euro neu.

Doch schon bald danach hat eine Miteigentümerin der Fläche, eine Grundstücksgesellschaft, dem Bezirksamt den Mietvertrag für das Grundstück Lieselotte-Herrmann-Straße 29 gekündigt. Ein Investor wollte ein Wohn- und Geschäftshaus bauen. Mit der Kündigung wollte sich der Bezirk nicht abfinden. Aber die Gesellschaft wollte die Räumung gerichtlich durchsetzen. Deshalb beantragte das Bezirksamt im Sommer 2019 das Enteignungsverfahren. Nach zahlreichen gerichtlichen Auseinandersetzungen ist Pankow nun Eigentümer.

Grundlage für die Enteignung des insgesamt 662 Quadratmeter großen Areals mit einer Nettospielfläche von 469 Quadratmetern ist der Bebauungsplan IV-61, informiert das Bezirksamt. Im Plan ist für das Grundstück „Grünfläche“ mit der Zweckbestimmung „öffentlicher Spielplatz“ festgesetzt worden. Das heißt: Hier dürfte gar kein Wohnhaus gebaut werden.

„Die Enteignung ist ein großartiger Erfolg für den Bezirk Pankow und zeigt, wie wichtig Bebauungspläne zur Sicherung der sozialen Infrastruktur sind“, erklärt Stadtentwicklungsstadtrat Cornelius Bechtler (Bündnis 90/Die Grünen). „So ist es uns nun gelungen, mit dem beliebten Kleinkinderspielplatz eine dringend benötigte Spielfläche in einem der bevölkerungsreichsten Kieze des Prenzlauer Bergs für die jüngsten Kiezbewohner zu erhalten.“

Der Spielplatz an der Liselotte-Herrmann Straße 29/ Hans-Otto-Straße 23 muss nicht beräumt werden. Die Fläche wurde enteignet und gehört nun dem Bezirk Pankow. | Foto:  Bernd Wähner
Der Spielplatz an der Liselotte-Herrmann Straße 29/ Hans-Otto-Straße 23 muss nicht beräumt werden. Die Fläche wurde enteignet und gehört nun dem Bezirk Pankow. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.