Die letzte Meile mit dem Lastenrad
Paketzusteller starten vom Depot aus in den Kiez

Mit diesen fünf Lastenrädern werden die Zusteller der beteiligten Logistikunternehmen im Kiez unterwegs sein. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Mit diesen fünf Lastenrädern werden die Zusteller der beteiligten Logistikunternehmen im Kiez unterwegs sein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

An der Straßenbahnwendeschleife an der Eberswalder Straße stehen seit einigen Tagen mehrere Container, zwischen denen Zeltplanen aufgespannt sind.

Wer etwas genauer hinschaut, wird etwas von „KoMoDo“ lesen. Und dann stehen da auch noch die Namen großer, bundesweit agierender Logistikunternehmen: DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS. Das ist die Ausgangsbasis für ein bundesweit einmaliges Modellprojekt. Von dort aus fahren jetzt Paketauslieferer der fünf Logistikunternehmen in den Kiez. Allerdings nicht mehr mit dem Kleintransporter, sondern mit speziellen Lastenrädern. Mit denen fahren sie kleine bis mittelgroße Pakete in einem Radius von bis zu drei Kilometern aus.

Diese Pakete werden bis zur KoMoDo-Basis von Lastern transportiert und in speziellen Containern zwischengelagert. Dort holen dann die Zusteller die Päckchen und Pakete ab. Mit ihren Lastenrädern bringen sie sie zu den Empfängern.

„Kooperative Nutzung von Mikro-Depots durch die Kurier-, Express-, Paket-Branche für den nachhaltigen Einsatz von Lasträdern in Berlin“ heißt das Projekt oder kurz KoMoDo. Initiiert wurde es vom Bundesumweltministerium in Kooperation mit dem Senat und fünf Logistikunternehmen. „In der Bundesrepublik werden pro Tag etwa zehn Millionen Pakete ausgeliefert, Tendenz steigend“, sagt Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). Das habe zur Folge, dass Kraftstoffverbrauch und Emission stetig zunehmen. „Wir wissen, dass wir den Lieferverkehr brauchen. Deshalb überlegen wir, wie wir ihn ökologischer gestalten können“, so die Ministerin.

Das Problem bei Paketauslieferungen sei immer die sogenannte letzte Meile, erklärt Svenja Schulze. Oft sei da gar kein Auto nötig. Und deshalb setze man zunächst bei diesem Thema an. Im Projekt KoMoDo wird zunächst modellhaft getestet, welche Auswirkungen der Einsatz von Lastenrädern „auf der letzten Meile“ hat. Unter anderem wird untersucht, ob sich der Lieferverkehr messbar reduziert und sich der Einsatz von Lastenrädern für die Logistikunternehmen überhaupt rechnet.

Für die Bundesministerin ist sowieso bemerkenswert, dass sich die fünf größten in Deutschland tätigen Paketzusteller für dieses Projekt zusammentaten. Auch aus diesem Grund erklärte sich der Bund bereit, 400 000 Euro Projektförderung zu stecken. Sollte das Projekt erfolgreich sein, könnte es auch in anderen Teilen Berlins sowie in anderen Städten umgesetzt werden.

Klar ist allerdings, dass die Logistikunternehmen zwar das Depot gemeinsam nutzen, sie aber weiterhin Konkurrenten und in ihrem Serviceangebot unterschiedlich bleiben. Deshalb hat jeder auf der Basis seine eigenen Container als Zwischenlager. Und auch die Lastenfahrräder sehen unterschiedlich aus. Geplant ist, dass zwölf Lastenräder in Prenzlauer Berg im Einsatz sein werden.

Die Fläche, auf der die Container stehen, gehört dem Land. Berlin stellt sie für dieses Modellprojekt kostenfrei zur Verfügung, und betrieben wird das ganze Depot von der landeseigenen Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (Behala).

Die Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther (für Bündnis 90/Die Grünen), freut sich, dass dieses Modellprojekt in Berlin stattfindet. „Das passt sehr gut zum neuen Mobilitätsgesetz, zu dem wir uns gerade im Senat verständigen“, sagt sie. Sie hofft, dass im Projektgebiet Paketzusteller seltener in der zweiten Reihe parken. Koordiniert wird das Projekt im Aufrage des Landes von der LogisticNetwork Consultants GmbH, einem unabhängigen, international tätigen Beratungsunternehmen für die Logistik- und Mobilitätswirtschaft.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.