Viele Ideen für Ehrenhain
Planung zur Umsetzung des Vorhabens auf der Werneuchener Wiese könnte beauftragt werden

Sie engagieren sich für die die Restaurierung des Ehrenhains: Tino Schopf (links), Carsten Meyer, Petra Wilfert und Joachim Poweleit besprachen Anfang des Jahres ihre gesammelten Ideen.  | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Sie engagieren sich für die die Restaurierung des Ehrenhains: Tino Schopf (links), Carsten Meyer, Petra Wilfert und Joachim Poweleit besprachen Anfang des Jahres ihre gesammelten Ideen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Vorhaben, den Gedenkort für zwei bedeutende Gartenarchitekten auf der Werneuchener Wiese in einen würdigen Zustand zu versetzen, nimmt Fahrt auf.

Mitte der 1990er-Jahre ist für Peter Joseph Lenné (1789-1866) und Gustav Meyer (1816-1877) auf der Werneuchener Wiese ein kleiner Ehrenhain mit Eichen und zwei Blöcken mit Gedenktafeln angelegt worden. Um die Eichen und die Gedenksteine pflanzte man seinerzeit jeweils in einem Halbrund eine Hainbuchenhecke. Danach kümmerte sich allerdings niemand mehr um diesen Gedenkort. Carsten Meyer, der in der Nähe wohnt und die Gärtnerinitiative Arnswalder Platz mit initiierte, wurde bei einer Kiezführung mit dem Historiker Joachim Poweleit auf den desolaten Zustand dieses Orts aufmerksam. Daraufhin begann er, sich für eine Aufwertung einzusetzen. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern Joachim Poweleit und Pertra Wilfert wandte er sich an Landes- und Bezirkspolitiker. Mit Erfolg.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschloss im vergangenen Mai, das Bezirksamt solle dafür sorgen, dass die Gedenksteine restauriert werden. Weiterhin müsse die Grünanlage wieder in einen gepflegten Zustand versetzt werden. Außerdem sensibilisierte das Trio den Wahlkreisabgeordneten Tino Schopf (SPD) für dieses Thema. Mit Unterstützung seiner Pankower Fraktionskollegen aus dem Abgeordnetenhaus gelang es ihm, dass finanzielle Mittel in Höhe von 400 000 Euro im Landeshaushalt bereitgestellt werden. Carsten Meyer entwickelte inzwischen eine Ideenskizze, wie dieser Gedenkort wieder aussehen könnte. Die Hecke sollte ergänzt werden. Man könnte Bänke aufstellen. Und vielleicht könnte sogar ein kleiner Brunnen oder eine Skulptur aufgebaut werden.

Ende Februar gab es eine Gesprächsrunde mit Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Dabei sei verabredet worden, dass Leane Benjamin aus dem Straßen- und Grünflächenamt das Vorhaben steuern wird. Diese unterstützt bereits seit sieben Jahren das Engagement der Gärtnerinitiative auf dem Arnswalder Platz. Hinzu kommt, dass sie seinerzeit auch am Anlegen dieses Gedenkorts für Lenné und Meyer maßgeblich beteiligt war.

Seine Ideenskizze sei inzwischen weiter gereift, berichtet Carsten Meyer. Dazu trugen unter anderem Professor Jörg-Ulrich Forner von der Beuth Hochschule und dessen Studenten mit einem Bodengutachten, Frank Brunhorn mit einer Idee für Treppenstufen, Joachim Poweleit und Pertra Wilfert mit Ideen zur Wegeführung und Wolfgang Krause mit Ideen zur Heckenerneuerung bei. Der nun noch zu erarbeitende Entwurf wird natürlich im Rahmen der vorgeschriebenen Bürgerbeteiligung öffentlich vorgestellt. Carsten Meyer: „Wir sind zuversichtlich, dass die Maßnahme Ende 2021 weitgehend abgeschlossen sein wird.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.