Amtshilfe aus dem Nachbarhaus
Roger Bach sorgt für einen blühenden Hof an der Grellstraße

Roger Bach spendierte einen langen Schlauch und wässert regelmäßig die Blumen in der Nachbarwohnanlage. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Roger Bach spendierte einen langen Schlauch und wässert regelmäßig die Blumen in der Nachbarwohnanlage.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Roger Bach praktiziert Nachbarschaftshilfe auf ungewöhnliche Weise. Er sorgt dafür, dass Pflanzen in der benachbarten Wohnanlage gewässert werden.

Diese Wohnanlage an der Prenzlauer Allee und Grellstraße gehört der Deutschen Wohnen. Diese kündigte im vergangenen Jahr an, dass sie die dortigen Häuser instand setzen und modernisieren wird. Im Innenbereich des Wohnquartiers soll außerdem ein neues Wohnhaus gebaut werden. Um Platz für Tiefbauarbeiten zu schaffen, sind im vergangenen Oktober umfangreiche Baumfällungen durchgeführt worden. „Außerdem wurden zahlreiche Sträucher gerodet“, so Roger Bach. Er wohnt in einem der Nachbarhäuser, das von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag verwaltet wird.

Nach Rodungen und Tierbauarbeiten blieb zunächst eine sandige Brachfläche auf dem Hof zurück. „Von meiner Wohnung aus konnte ich auf das Elend schauen“, sagt Bach, der seit einem Unfall im Rollstuhl sitzt. Umso erfreuter war er, als er im Frühjahr Mieter beim Gärtnern auf der Brache bemerkte. Dort, wo früher Büsche und Bäume standen, wurde es endlich wieder grün. Sommerblumen wurden ausgesät. Und ein Mieter pflanzte etliche Stauden. „Die stellte ihm ein benachbarter Blumenladen freundlicherweise zur Verfügung“, weiß Bach.

Dieses Engagement freute ihn als Nachbar sehr. Denn er hat eine enge Verbindung zu dieser Wohnanlage. Er kam dort nämlich vor 58 Jahren zur Welt, zog aber vor 30 Jahren ein paar Häuser weiter. Seine 85-jährige Mutter lebt allerdings immer noch dort an der Grellstraße.

Roger Bach war schon als Kind dabei, als der Hof an Grellstraße und Prenzlauer Allee in den 60er-Jahren begrünt wurde. „Ich habe hier immer noch zahlreiche Freunde und kenne viele Nachbarn“, sagt er. Deshalb entschloss er sich auch, als deren Sprecher in der Mieterinitiative dieser Wohnanlage mitzumachen.

Das Gedeihen der Blumen und Stauden, die die Mieter im Frühjahr pflanzten, beobachtete Roger Bach fast jeden Tag mit Freude. Doch dieser Sommer hat es in sich. Solche extreme Trockenheit hatte niemand erwartet. Mit ein bisschen gießen kann man da nicht viel retten.

Als ein Teil der Pflanzen bereits vertrocknet war, entschlossen sich Mieter der Wohnanlage, die verbliebenen Anpflanzungen regelmäßig und mehr als üblich zu wässern. „Sie füllten am Wasserhahn am Haus Gießkanne und Eimer“, sagt Roger Bach. Dann liefen sie immer etwa 60 Meter zu den Pflanzen. „Wie die sich abmühten, konnte ich einfach nicht mehr mit ansehen“, sagt der Nachbar. Deshalb entschloss er sich, 160 Meter Schlauch und einen Sprenger zu kaufen und zu spendieren.

Doch die Freude darüber, dass seine Nachbarn keine Gießkanne und Eimer mehr schleppen müssen, währte nicht lange. Eine Mieterin aus der Wohnanlage beschwerte sich bei der Deutschen Wohnen darüber, dass das Wasser aus dem Haus für das Gießen der Pflanzen verwendet wird. Über die Betriebskosten müsse sie das ja mitbezahlen. Und dazu sei sie nicht bereit. Deshalb wurde der Wasserhahn abgesperrt.

„Doch davon lassen wir uns nicht unterkriegen“, sagt Roger Bach. „Ich schließe jetzt den Schlauch am Wasserhahn in meiner Wohnung an. Dort habe ich eine Wasseruhr, und ich bezahle das Wasser natürlich aus meiner eigenen Tasche.“ Inzwischen kann man den Nachbar im Rollstuhl sitzend immer wieder beim Sprengen der Anpflanzungen auf dem Innenhof der Grellstraße beobachten. Dabei wechselt er sich mit dortigen Mietern ab. Einige von ihnen erklärten sich inzwischen auch bereit, sich an den Wasserkosten zu beteiligen.

Roger Bach spendierte einen langen Schlauch und wässert regelmäßig die Blumen in der Nachbarwohnanlage. | Foto: Bernd Wähner
Mit dieser Gießkanne und diesem Eimer gossen die Mieter der Wohnanlage zunächst selbst die Anpflanzungen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 103× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.