Spuren des Verschleißes
Senat will den beliebten und viel genutzten Mauerpark bis 2022 modernisieren

Vor 25 Jahren wurde mit der Gestaltung des heutigen Mauerparks begonnen. In absehbarer Zeit soll er modernisiert werden.

Kaum eine Parkanlage in der Stadt ist mit dem Lebensgefühl gerade der jungen Berliner so eng verbunden wie der Mauerpark. Angelegt wurde er seit dem Jahre 1993 von der Grün Berlin GmbH im Auftrage des Berliner Senats. Geplant hat ihn der Gartenarchitekt Professor Gustav Lange. Dass der Park einmal so beliebt sein würde, hatte man seinerzeit zwar gehofft, aber nicht so richtig geglaubt. Heute kommen an jedem Wochenende Tausende Menschen in den Park. Es sind nicht nur Berliner, sondern auch unter Touristen gilt der Park als Attraktion.

Die intensive Nutzung hinterlässt inzwischen aber auch deutliche Spuren. Rasenflächen, Sitz- und Sportelemente und auch Bäume und Sträucher zeigen Abnutzungserscheinungen. Etwas Entlastung werden die sieben Hektar Fläche bringen, um die der bisherige Mauerpark derzeit erweitert wird.

Sie werden voraussichtlich ab 2020 zur Verfügung stehen. Doch mit der bloßen Erweiterung will es der Senat nicht bewenden lassen. Er plant, bis 2022 die bereits bestehenden Flächen zu modernisieren. Diese sollen auch künftig den steigenden Ansprüchen der Nutzer gerecht werden.

Befragung von Nutzern und Anwohnern bis zum 21. September

Dafür wird derzeit eine Machbarkeitsstudie erstellt. In dieser soll ausgelotet werden, durch welche Maßnahmen der Mauerpark künftig noch besser genutzt und seine Aufenthaltsqualität erhöht werden kann. Zu dieser Machbarkeitsstudie können Anwohner und Parkbesucher ihre Anregungen und Wünsche beisteuern. Eigens dafür hat der Senat eine Online-Befragung gestartet. Diese läuft noch bis zum 21. September.

Die Ergebnisse der Befragung werden in die Machbarkeitsstudie eingearbeitet. Diese wird dann voraussichtlich Ende des Jahres auf der Beteiligungsplattform „Mein Berlin“ sowie auf der Internetseite der Grün Berlin GmbH veröffentlicht. Vorgesehen ist, dass während der anschließenden Planungsphase Workshops mit der Bürgerwerkstatt Mauerpark stattfinden. Die Online-Befragung zum Mauerpark findet sich im Internet auf http://asurl.de/13-o.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 103× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.