Unansehnlich und dreckig
Verordnete fordern Reparatur und Reinigung der Überführung am S-Bahnhof Storkower Straße

Die 85 Meter lange Überführung führt vom Alten Schlachthof zum S-Bahnhof Storkower Straße bis nach Lichtenberg. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Die 85 Meter lange Überführung führt vom Alten Schlachthof zum S-Bahnhof Storkower Straße bis nach Lichtenberg.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Fußgängerüberführung vom Alten Schlachthof zum S-Bahnhof Storkower Straße und weiter nach Lichtenberg ist für viele Fahrgäste und Fußgänger seit Langem ein Ärgernis. An vielen Stellen sind Reparaturen nötig, der Übergang ist häufig verdreckt und seine Wände sind mit Graffiti übersät.

Das alles schade nicht nur dem Stadtbild, sondern vermindere auch das Sicherheitsgefühl der Passanten, meinen die Mitglieder der CDU Prenzlauer Berg Ost. Deshalb stellten sie über ihre Fraktion in der BVV den Antrag, dass sich das Bezirksamt Pankow gemeinsam mit Lichtenberg bei den zuständigen Stellen für eine umfassende Reinigung dieser Überführung einsetzen soll. Dort wo es nötig sei, sollten außerdem Reparaturen vorgenommen werden.

Anfang dieses Jahrtausends war die etwa 85 Meter lange Überführung das letzte Mal saniert worden. Es erinnert kaum noch etwas daran, dass diese Brücke mal stattliche 522 Meter lang war. Sie war die längste Fußgängerbrücke Europas und führte über den damaligen Vieh- und Schlachthof. Im Volksmund wurde sie „Langer Jammer“ genannt. Als klar war, dass auf dem Areal des Schlachthofes ein neues Stadtquartier entstehen soll, fiel 2002 die Entscheidung, die Brücke zu kürzen und den verbliebenen Rest zu sanieren. Doch nun sind Jahre vergangen und das Bauwerk wird immer unansehnlicher.

Nach kurzer Besprechung im Ausschuss für Verkehr und öffentliche Ordnung, stimmte die BVV dem Antrag der CDU-Fraktion einstimmig zu. Die Verordnete Denise Bittner (CDU) zu den Beweggründe der Initiative ihrer Fraktion: „Für viele Kinder und Jugendliche aus dem Gebiet ist der Übergang auch Teil des täglichen Schulwegs. Gerade dort sollten sie sich besonders sicher fühlen. Auch darum haben wir diese Initiative ergriffen.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.