Wünsche für den Mauerpark
Vorschläge der Besucher und Anwohner fließen in die weitere Planung ein

Die Nutzer des Mauerparks wünschen sich vor allem zwei Dinge: eine bessere Gestaltung der Grünanlage und ein Management der Aktivitäten, die dort stattfinden. So lässt sich das Ergebnis eines Online-Dialogs sowie eines Parkspaziergangs mit Nutzern und Nachbarn zusammenfassen.

Vor 25 Jahren wurde mit der Gestaltung des Mauerparks begonnen. Derzeit wird er erweitert, und in absehbarer Zeit soll der bereits bestehende Parkbereich modernisiert werden. Geplant wurde der Park vom Gartenarchitekt Professor Gustav Lange, eingeweiht 1993. Dass er einmal so beliebt sein würde, hatte man seinerzeit zwar gehofft, aber nicht so richtig geglaubt. Die intensive Nutzung des Mauerparks hinterlässt inzwischen aber deutliche Spuren. Rasenflächen, Sitz- und Sportelemente, selbst Bäume und Sträucher zeugen davon. Deshalb ist es Zeit für eine Überarbeitung des bestehenden Mauerparks. Damit viele Wünsche von Nutzern in das zu entwickelnde Sanierungskonzept einfließen können, organisierte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Ende vergangenen Jahres Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung.

Die Ergebnisse liegen jetzt vor. Mit über 220 Online-Beiträgen und rund 50 Teilnehmern an einem Parkspaziergang war das Interesse groß. Die Teilnehmer wünschen sich vor allem intakte Wiesen, mehr Spiel- und Bewegungsangebote, Sanitäranlagen, bessere Beleuchtung und Sitzmöglichkeiten. Weiterhin regen sie noch mehr Barrierefreiheit sowie bessere Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr an. Ein weiterer Punkt ist die Koordination der vielfältigen Aktivitäten im Park. Vor allem soll der Übernutzung, dem Lärm und dem hohen Müllaufkommen entgegengewirkt werden. Vorgeschlagen wird, neue Parkregeln gemeinsam mit Mauerparkbesuchern und Anwohnern abzustimmen und konsequent umzusetzen.

Die Hinweise der Bürger fließen nun in eine Machbarkeitsstudie ein, die im Auftrag der Grün Berlin Stiftung in Abstimmung mit dem Bezirksamt Pankow und der Senatsverwaltung erarbeitet wird. Diese Studie soll in einem nächsten Schritt auf einer Informationsveranstaltung im kommenden Frühjahr vorgestellt werden. Die Sanierung des bestehenden Parks ist bis 2022 aus Fördermitteln des Programms „Zukunft Stadtgrün“ vorgesehen. Weitere Infos zur Bürgerbeteiligung auf gruen-berlin.de/projekt/mauerpark.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.