Reinigung nur einmal pro Woche
Zu viel Müll im Park neben dem Planetarium

Das Bezirksamt ließ im vergangenen Jahr Abfallcontainer aufstellen. Die haben mehr Fassungsvermögen als die Papierkörbe. Trotzdem vermüllt der Park weiterhin. | Foto: Bernd Wähner
  • Das Bezirksamt ließ im vergangenen Jahr Abfallcontainer aufstellen. Die haben mehr Fassungsvermögen als die Papierkörbe. Trotzdem vermüllt der Park weiterhin.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Umfeld des Zeiss-Großplanetariums an der Prenzlauer Allee 80 vermüllt immer mehr.

Die Müllbehälter reichen offenbar nicht aus. Besucher sprachen sogar schon die Leitung des Planetariums darauf an, dass das Umfeld so verdreckt sei. Deshalb beantragte die SPD-Fraktion in der BVV im Februar, dass das Bezirksamt prüfen soll, wie man dem steigenden Müllaufkommen begegnen könne. Eventuell müsste mit der BSR verhandelt werden, ob sie die Reinigung der Grünanlage übernimmt. Zuständig ist bisher das bezirkliche Grünflächenamt. „Die zutreffend festgestellte zunehmende Vermüllung des Umfelds des Planetariums ist Ausdruck und Folge einer stark zunehmenden Nutzung dieses Parkbereichs durch Anwohner“, erklärt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Außerdem verhalten sich viele Nutzer nicht mehr, wie es sein sollte und nehmen ihren Müll nicht mit.

Obwohl das Planetarium nach seiner Wiedereröffnung sicher ein Besuchermagnet ist, könne die Grünfläche drumherum nicht als hochwertige Grünanlage eingestuft werden, so Kuhn weiter. Dementsprechend könne auch die Reinigung nur entsprechend der Pflegekategorie einer üblichen Grünanlage durchgeführt werden. Das heißt, nur einmal in der Woche wird gereinigt und werden die Abfallbehälter entleert.

Weder das finanzielle Budget, noch die personellen Ressourcen des Straßen- und Grünflächenamts konnten in den vergangenen Jahren den deutlich gestiegenen Anforderungen an die Reinigung von Grünanlagen angepasst werden, erklärt der Stadtrat. Die Folge sei, „dass bestehende Defizite immer deutlicher in Erscheinung treten und dem nicht adäquat begegnet werden kann“.

Im Umfeld des Planetariums wurden 2018 Abfallcontainer zusätzlich aufgestellt. Eine häufigere Leerung der Behälter oder häufigere Reinigung als einmal die Woche sei aber aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen nicht möglich. Würde das Bezirksamt nur eine weitere Reinigung pro Woche durch eine externe Firma beauftragen, würde das im Jahr etwa 12 500 Euro zusätzlich kosten. Die stehen im Haushalt nicht zur Verfügung.

Das Bezirksamt hofft aber, dass künftig die BSR einspringt. Die würde im Rahmen eines Pilotprojekts, das gemeinsam mit dem Senat zur Reinigung von Grünanlagen gestartet wurde, tätig werden. Kuhn räumt allerdings ein: „Eine entsprechende Einordnung in das Pilotprojekt ist gegenwärtig nicht absehbar.“ So kann vorerst weiterhin nur an das Verhalten der Park-Nutzer appelliert werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.