Anwohner informierten Politiker über Verkehrsprobleme in der Sültstraße

Wolfgang Ratzel erläutert den Teilnehmern des Vorort-Termins, wie der Schleichverkehr in der Sültstraße fließt. Eine Initiative macht dagegen mobil. Auch nach einem BVV-Beschluss hat sich nichts geändert. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Wolfgang Ratzel erläutert den Teilnehmern des Vorort-Termins, wie der Schleichverkehr in der Sültstraße fließt. Eine Initiative macht dagegen mobil. Auch nach einem BVV-Beschluss hat sich nichts geändert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Prenzlauer Berg. Eine Einwohnerinitiative aus der Carl-Legien-Siedlung macht sich dafür stark, dass der Schleichverkehr durch ihr Wohngebiet unterbunden wird.

Damit sich Bezirkspolitiker ein Bild von der Situation machen können, luden Anwohner und die Abgeordnete Clara West (SPD) kürzlich morgens um 7.30 Uhr zu einem Vorort-Termin ein. Die Stadträte Torsten Kühne (CDU, zuständig für die Verkehrsbehörde) und Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen, zuständig für den Straßenbau) sowie die BVV-Ausschussvorsitzenden Wolfram Kempe (Die Linke, Verkehr) und Roland Schröder (SPD, Stadtentwicklung) folgten neben weiteren Verordneten der Einladung.

Wolfgang Ratzel und Gerlinde Rudolf aus der Sültstraße machen sich bereits seit geraumer Zeit für eine Unterbindung des Schleichverkehrs stark. Denn die enge Sültstraße wird immer mehr von Autofahrern genutzt, um die Kreuzung an der Weißenseer Spitze zu umfahren. Doch die Sültstraße ist sehr eng. Damit die Autofahrer rasch durch die Straße kommen, bevor ihnen ein anderes Auto entgegenkommt, wird ordentlich aufs Gaspedal getreten. Dabei werden die erlaubten 30 Kilometer pro Stunde weit überschritten. Damit steigt auch das Unfallrisiko in der unübersichtlichen Straße.

Damit die Sültstraße sicherer wird, schlugen die Anwohner vor zwei Jahren eine Einbahnstraßenregelung vor. Diese sei mit geringem Kostenaufwand umzusetzen und erfordere keine baulichen Veränderungen auf der Straße. Dieser Argumentation konnten sich auch die Verordneten anschließen und fassten einen entsprechenden Beschluss.

Einbahnstraßenregelung abgelehnt

Nach Prüfung des Beschlusses musste Stadtrat Kühne jedoch mitteilen, dass aus unterschiedlichen Gründen eine Einbahnstraßenregelung nicht eingeführt werden kann. Solche verkehrlichen Anordnungen dürften nur erfolgen, wenn eine erhebliche Verkehrsgefährdung vorliege. Die 60 Fahrzeuge pro Stunde, die in Spitzenzeiten die Sültstraße durchfahren, seien üblich für den innerstädtischen Verkehr in Berlin, so Kühne. Auch die Zahl von Unfällen sei nicht signifikant. Damit lasse sich keine Anordnung einer Einbahnstraße begründen, die auch einer juristischen Prüfung standhalte.

Mit dieser Entscheidung wollen sich die Anwohner aber nicht zufriedengeben. Denn nicht nur in der Sültstraße fühlen sich Anwohner durch den Schleichverkehr belästigt, auch in der Gubitzstraße nimmt er stetig zu. Deshalb unternehmen sie einen weiteren Versuch, um mit Unterstützung der Abgeordneten Clara West die Situation zu verändern.

Die Vor-Ort-Besichtigung in der Sült- und Gubitzstraße führte den Politikern die Situation vor Augen. Aber eine Lösung hatte noch keiner parat. Clara West: „Dieses Treffen verstehe ich als einen ersten Austausch, bei dem wir Informationen zusammentrugen und Fragen sammelten. Das Gespräch zwischen Anwohnern und Bezirkspolitikern muss weitergehen.“ BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.