Stau am Morgen und Abend
Autofahrer umgehen gesperrten Gleimtunnel über die Schivelbeiner Straße

Birgit Geissler fotografierte aus dem Fenster die Blechkolonne auf der Schivelbeiner Straße. | Foto: Foto: Birgit Geissler
2Bilder
  • Birgit Geissler fotografierte aus dem Fenster die Blechkolonne auf der Schivelbeiner Straße.
  • Foto: Foto: Birgit Geissler
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Anwohner der Schivelbeiner Straße sind richtig sauer. Erst kämpften sie fast drei Jahre dafür, dass auf ihrer Straße nach Abschluss der Sanierung der Bösebrücke wieder den ganzen Tag über Tempo 30 von der Verkehrslenkung Berlin (VLB) angeordnet wird. Und als das nun endlich geschehen ist, kommt für sie die nächste böse Überraschung.

In Absprache mit der Polizei ordnete die VLB eine Totalsperrung des Gleimtunnels an. Die Folge ist, dass sich in den Morgen- und Abendstunden die Autos eine alternative Route von Prenzlauer Berg in Richtung Gesundbrunnen suchen. Und diese führt für viele über die Schivelbeiner Straße. Morgens ab 5.30 bis 9.30 Uhr und am späten Nachmittag staut sich nun der Autoverkehr in dieser Straße. Der Lärm ist erheblich.

Seit einigen Monaten war der Gleimtunnel wegen Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe nur noch von Prenzlauer Berg aus in Richtung Gesundbrunnen zu durchfahren. Dass er nun komplett gesperrt wurde, habe seinen Grund, teilt ein Mitarbeiter der VLB auf entsprechende Anfrage der Anwohnerin Birgit Geissler schriftlich mit. Der zuständige Polizeiabschnitt habe nach Einrichtung der Baustelle in regelmäßigen Abständen die Einhaltung der Verkehrszeichen und Verkehrsregeln geprüft. Dabei wurden zunehmend Regelverstöße festgestellt. Autos befuhren immer häufiger die Einbahnstraße entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung.

Dieses Fehlverhalten gefährdeten insbesondere Fußgänger. Deshalb habe die VLB nach „intensiver Prüfung, Diskussion und schließlich auf Anraten der Polizei entschieden, dass der Tunnel aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs voll gesperrt werden muss.“ Der VLB war offenbar bewusst, dass es wegen der Tunnelsperrung zu mehr Verkehr, auch zu Staus auf den umliegenden Straßen kommen würde. Aber man sei der Meinung, dass sich der Verkehr erfahrungsgemäß mit der Zeit auch auf weiter entfernte Straßenzüge verteilen werde, heißt es aus der Verkehrslenkung.

Mit diesen Auskünften können die Anwohner allerdings nicht viel anfangen. „Wenn Autos in die falsche Richtung fahren und Verkehrszeichen missachten, dann kann man doch nicht einfach die Gleimstraße im Tunnel dichtmachen“, meint Birgit Geissler. Richtiger wäre doch, das Fehlverhalten dieser Autofahrer zu ahnden und für die Durchsetzung der Straßenverkehrsordnung zu sorgen. Mit der Komplettsperrung machten es sich die VLB und die Polizei nach Meinung der Anwohner benachbarter Straße zu einfach. Birgit Geissler schrieb inzwischen im Namen der Anwohner der Schivelbeiner Straße auch an Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und bat um Unterstützung.

Birgit Geissler fotografierte aus dem Fenster die Blechkolonne auf der Schivelbeiner Straße. | Foto: Foto: Birgit Geissler
Anwohnerin Birgit Geissler fotografierte aus dem Fenster ihrer Familie die Blechkolonne auf der Schivelbeiner Straße.  | Foto: Birgit Geissler
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.