Bauarbeiten an der Bösebrücke werden nach zwei Jahren im Sommer abgeschlossen
Prenzlauer Berg. Die Bauarbeiten an der Bösebrücke sollen im Wesentlichen bis Ende Juli, Anfang August abgeschlossen sein.
Darüber informiert die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Das würde vor allem die Bewohner des Kiezes um den Arnimplatzes freuen. Denn dann würde der Verkehr endlich wieder vollständig über die Brücke fließen, die Umleitungsstrecke durch den Kiez entfiele.
Damit würde es im Kiez nicht nur wieder erheblich ruhiger werden, auch die Luft würde durch weniger Abgase wieder sauberer werden. Denn in letzter Zeit wurden auf der Umleitungsstrecke erhöhte Stickstoffoxidwerte gemessen. Diese erreichen teils gesundheitsgefährdende Werte. Sie entstehen vor allem durch Dieselfahrzeuge.
Gegen die vom Senat vorgesehene Umleitungsstrecke durch den Kiez sprachen sich Anwohner vor Beginn und während der Bauarbeiten an der Bösebrücke immer wieder aus. Doch der Senat blieb bei seiner Umleitung durch die Jülicher, Behm- und Malmöer Straße in Richtung der Bornholmer Straße. Viele Autofahrer halten sich aber nicht an diese Umleitung. Sie fahren über anderen Wohnstraßen, wie die Schivelbeiner Straße, die Schönfließer Straße, die Driesener Straße und die Seelower Straße, um ihrer Meinung noch schneller in Richtung Bornholmer Straße zu kommen. Dies belastet das gesamte Wohngebiet rund um den Arnimplatz.
Alles im Plan
Doch nun scheint nach zwei Jahren ein Ende der Bauzeit in Sicht. Der Senat teilt mit, dass sich die „Bauleistungen zur Grundinstandsetzung der Bösebrücke planmäßig im zweiten Bauabschnitt befinden“. Aktuell laufen Arbeiten zur Instandsetzung des Korrosionsschutzes an der Stahlträgerkonstruktion und der Austausch der stark beanspruchten Fahrbahnübergangskonstruktion. Dazu wurden bereits in den zurückliegenden Monaten Fahrbahn und Gehweg zurückgebaut. Sind die die Korrosionsschutzarbeiten abgeschlossen, können diese wieder in Ordnung gebracht werden. Und wenn alles nach Plan läuft, kann der Verkehr zum Anfang der Sommerferien wieder über die Brücke rollen. BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.