Bessere barrierefreie Zugänge werden geprüft

Über diese Brücke über die Greifswalder Straße könnte das Neubaugebiet erschlossen werden. | Foto: BW
  • Über diese Brücke über die Greifswalder Straße könnte das Neubaugebiet erschlossen werden.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Das Wohngebiet, das auf der Fläche des früheren Güterbahnhofs Greifswalder Straße entstehen wird, soll möglichst barrierefrei an den S-Bahnhof Greifswalder Straße angeschlossen werden.

Darüber informiert Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) nach einer entsprechenden Anfrage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen). Der Abgeordnete wollte vom Senat wissen, wie behindertengerecht die Zugänge zur Straßenbahnhaltestelle und zum S-Bahnhof Greifswalder Straße sind und wie das neue Quartier zwischen Ernst-Thälmann-Park und S-Bahnstrecke erschlossen werden soll.

Nach Abschluss der Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe an der Kreuzung Greifswalder und Storkower Straße entsprächen die Zugangsmöglichkeiten zur Straßenbahnhaltestelle der Linie M4 allen Anforderungen der Barrierefreiheit, schätzt Staatssekretär Gaebler ein. Die Bordsteinkanten an den Übergängen seien auf drei Zentimeter abgesenkt, sodass Rollstuhlfahrer die Straße überqueren können. Weiter dürfen die Bordsteine allerdings nicht abgesenkt werden, weil sie blinden Menschen als Leitlinie an der Fahrbahn dienen. Für sie wurden außerdem sogenannte taktile Richtungsfelder zur Orientierung am Fahrbahnrand eingebaut.

Auch der S-Bahnhof sei barrierefrei zu erreichen. In der Bahnhofshalle befinde sich ein Aufzug zum Bahnsteig, so Gaebler. Derzeit untersuche die BVG im Auftrage des Senats aber, wie die Umsteigesituation zwischen Straßenbahn und S-Bahn noch optimaler gestaltet werden könnte. Ob diese zum Ergebnis kommt, dass noch ein weiterer barrierefreier Zugang zum S-Bahnhof angelegt werden sollte, stehe allerdings noch nicht fest, so Gaebler weiter.

Allerdings spielt bei allen Überlegungen der geplante Wohnungsneubau auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände eine große Rolle. Laut Gaebler plant das Bezirksamt Pankow für 2015 die Aufstellung eines Bebauungsplanes für diese Fläche. Mit dem Investor soll außerdem ein städtebaulicher Vertrag abgeschlossen werden. Darin kann auch die Erschließung des Gebietes geregelt werden.

Der Senat geht davon aus, dass es eine Rad- und Fußwegverbindung von diesem Gebiet parallel zu den S-Bahngleisen sowie zum Bahnhof geben wird. Diese wird den Thälmannpark und Anton-Saefkow-Park verbinden. "Hierfür ist eine Inanspruchnahme der bestehenden Straßenbrücke über die Greifswalder Straße geplant", erklärt Gaebler. "Die Diskussion der Erreichbarkeit des S-Bahnhofs über die bestehende Straßenbrücke und die genaue Ausgestaltung des städtebaulichen Vertrages bleibt dem weiteren Verfahren vorbehalten", so der Staatssekretär.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.