Gleimtunnel dicht
Bis zum Sommer müssen sich Autofahrer auf Staus und Umwege einstellen

Fußgänger und Radfahrer kommen ohne Probleme durch: Aber für Autofahrer aus Richtung Prenzlauer Berg ist der Gleimtunnel jetzt auch gesperrt.  | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Fußgänger und Radfahrer kommen ohne Probleme durch: Aber für Autofahrer aus Richtung Prenzlauer Berg ist der Gleimtunnel jetzt auch gesperrt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das war für manche Autofahrer eine echte Überraschung. Als sie von Prenzlauer Berg in Richtung Gesundbrunnen durch den Gleimtunnel fahren wollten, war diese Durchfahrt plötzlich gesperrt.

Die Berliner Wasserbetriebe bauen zurzeit unter dem Mauerpark einen Stauraumkanal. In diesem soll Abwasser nach starken Regenfällen zwischengespeichert werden, wenn diese nicht sofort ins Klärwerk geleitet werden können. Im Zuge der Bauarbeiten war es auch nötig, eine Baustelle im Bereich Gleimstraße und Schwedter Straße einzurichten.

Damit der Gleimtunnel als Ost-West-Verbindung trotzdem weiter von Autos befahren werden kann, entschied die Verkehrslenkung Berlin (VLB) zunächst: Gesperrt wird nur die Durchfahrt von Gesundbrunnen in Richtung Prenzlauer Berg. Radfahrer und Fußgänger können den Tunnel indes in beide Richtungen benutzen.

Doch nun kann der Gleimtunnel auch in Richtung Gesundbrunnen nicht mehr durchfahren werden. „Die Durchfahrt wurde nach einer Anordnung der Verkehrslenkung gesperrt“, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Bei der Polizei gab es in den vorangegangenen Wochen immer wieder Beschwerden von Anwohnern, weil sich Autofahrer nicht an die Einbahnstraßenregelung hielten. Trotz Absperrung fuhren sie aus Richtung Gesundbrunnen in den Tunnel. Deshalb wurde von der VLB in Absprache mit der Polizei entschieden, den Tunnel komplett dichtzumachen, so der Stadtrat

Auszuführen hatte diese Anordnung der VLB dann das Pankower Bezirksamt. Laut VLB soll die komplette Sperrung des Gleimtunnels für Autofahrer bis zum Sommer aufrechterhalten werden. Dann werden voraussichtlich die Wasserbetriebe ihre Baustelle auf der Gleimstraße beräumt haben.

Das Bezirksamt Pankow sei nicht besonders glücklich über diese Komplettsperrung, so Kuhn. Die Gleimstraße soll eigentlich gemeinsam mit der Stargarder Straße zur Fahrradstraße werden. Und dafür müssen noch entsprechende verkehrliche Untersuchungen vorgenommen werden. Aber wenn der Gleimtunnel gesperrt ist, können auch die entsprechenden Untersuchungen nicht vorgenommen werden. „Aber zumindest bei der Stargarder Straße treiben wir das Vorhaben Fahrradstraße voran“, sagt Kuhn.

Während auf der Gleimstraße der Autoverkehr inzwischen stark reduziert ist, nahm er auf den benachbarten Ost-West-Straße entsprechend zu. Vor allem über die Schivelbeiner und Behmstraße sowie über die Bernauer Straße rollen inzwischen mehr Autos. Und wenn in der Max-Schmeling-Halle Veranstaltungen stattfinden, kommt es auf der Gleimstraße und umliegenden Straßen zum Verkehrskollaps. Die Ampelphasen an der Schönhauser Allee sind so kurz, dass eine zügige Abfahrt von Parkflächen rund um die Halle nicht möglich ist. Ein Leser berichtet, dass es kürzlich nach einer Veranstaltung eine ganze Stunde dauerte, bis sich der Stau auf der Gleimstraße aufgelöst hatte. Deshalb hoffen Autofahrer, dass die Ampelschaltung rasch angepasst oder die Sperrung des Gleimtunnels vielleicht doch früher aufgehoben wird.

Fußgänger und Radfahrer kommen ohne Probleme durch: Aber für Autofahrer aus Richtung Prenzlauer Berg ist der Gleimtunnel jetzt auch gesperrt.  | Foto: Bernd Wähner
Fußgänger und Radfahrer kommen durch: Aber für Autofahrer aus Richtung Prenzlauer Berg ist der Gleimtunnel jetzt auch gesperrt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.